• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nur jedes vierte Unternehmen macht Onlinewerbung

15.12.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Nur jedes vierte Unternehmen macht Onlinewerbung

Beitrag mit Bild

In den letzten 15 Jahren hat das Internet das Angebot der herkömmlichen Rundfunkmedien Fernsehen und Radio sowie der Printmedien neu definiert.

Während rund drei Viertel der in der Europäischen Union angesiedelten Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten im Jahr 2016 über eine Webseite verfügten und nahezu die Hälfte soziale Medien nutzte, machte lediglich ein Viertel von Onlinewerbung Gebrauch.

Unternehmen, die ihre Marketingkampagnen über das Internet laufen lassen, haben gezielte Werbemethoden erarbeitet, damit ihre Werbebotschaften mit höherer Wahrscheinlichkeit das richtige Publikum erreichen. Kontextbezogene Werbung (basierend auf den Inhalten der von den Internetnutzern aufgerufenen Webseiten), die von mehr als drei Vierteln (78 %) der im Internet werbenden Unternehmen in der EU eingesetzt wird, war die bei Weitem beliebteste Art der gezielten Internetwerbung. Danach folgten mit 30 % Geotargeting (basierend auf geografischem Standort des Nutzers) und mit 27 % verhaltensbezogene Werbung (basierend auf letzten Browsing-Aktivitäten des Nutzers unter Verwendung von Cookies), während 35 % der Unternehmen in der EU angaben, auf andere Methoden gezielter Werbung zurückzugreifen.

Ländervergleich: Malta und Schweden vorn

Aufgeschlüsselt nach EU-Mitgliedstaaten wurde Internetwerbung im Jahr 2016 von mindestens einem Drittel der Unternehmen in Malta (46 %), Schweden (42 %), Dänemark (40 %), Irland, Litauen und Finnland (je 33 %) eingesetzt, während dies bei weniger als 20 % der Unternehmen in Rumänien (12 %), Portugal (15 %), Frankreich und Italien (je 18 %) sowie Bulgarien und Ungarn (je 19 %) der Fall war.

Kontextbezogene Werbung überwiegt

Kontextbezogene Werbung ist die Nutzung von Informationen auf Grundlage der Inhalte der von den Internetnutzern besuchten Webseiten oder von Schlüsselwörtern aus deren Suchanfragen, um die Zielgruppe vor dem Versenden entsprechender Werbung genau zu identifizieren. Sie war in jedem EU-Mitgliedstaat die am häufigsten von Unternehmen eingesetzte Art der gezielten Onlinewerbung. Die höchsten Anteile von Unternehmen, die für ihre Werbekampagnen kontextbezogene Werbung nutzen, wurden in der Tschechischen Republik und in Polen (je 89 %) verzeichnet.

Geotargeting beliebt

Geotargeting wurde von mehr als der Hälfte der Unternehmen, die sich der Onlinewerbung bedienen, in Zypern (53 %) eingesetzt und von rund 40 % in Irland (43 %), Malta (41 %), den Niederlanden (40 %), Lettland und Finnland (je 39 %). Die höchsten Anteile verhaltensorientierter Werbung wurden in Zypern (48 %), den Niederlanden und Finnland (je 42 %) registriert.

(Eurostat, PM vom 14.12.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank