• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Keine Probleme mit elektronischen Anwaltspostfächern

27.10.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Keine Probleme mit elektronischen Anwaltspostfächern

Beitrag mit Bild

Die Bundesregierung sieht keine Probleme mit dem beA. Dies geht aus ihrer Antwort (BT-Drucks. 18/9994) auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor.

Obwohl es im Vorfeld etliche Probleme und Kritik gab, sieht die Bundesregierung keine gravierenden Probleme im Zusammenhang mit der Einführung der besonderen elektronischen Anwaltspostfächer (beA).

Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ist die neue Alternative zum Versand anwaltlicher Dokumente. Zunächst sollte jeder in der Bundesrepublik zugelassene Rechtsanwalt zum 01.01.2016 ein besonderes elektronisches Anwaltspostfach erhalten. Der Termin für diese Postfächer für den elektronischen Rechtsverkehr wurde dann auf den 29.09.2016 gelegt. Durch zwei Eilbeschlüsse des Anwaltsgerichtshofs Berlin wurde aber der für ihre Einrichtung zuständigen Bundesrechtsanwaltskammer untersagt, die Postfächer ohne die ausdrückliche Zustimmung der Antragsteller empfangsbereit einzurichten.

beA sind eine Selbstverwaltungsangelegenheit

Die Bundesregierung verweist nun darauf, dass nach der Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV) Inhaber eines beA ohnehin nicht vor dem 01.01.2018 verpflichtet seien, diese zu nutzen. Weiter führt sie aus, dass der Gesetzgeber die Einrichtung solcher Postfächer der Bundesrechtsanwaltskammer als Selbstverwaltungsangelegenheit übertragen habe. Das BMJV führe insoweit nur eine Rechtsaufsicht. Es habe „bisher keinen Anlass für ein rechtsaufsichtliches Einschreiten“ gegeben.

(hib Nr. 621 vom 24.10.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©staras/fotolia.com


07.07.2025

Wie Benefits zur Geheimwaffe im War for Talent werden

Benefits sind längst mehr als freiwillige Zusatzleistungen; sie sind strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung und Positionierung im Arbeitsmarkt.

weiterlesen
Wie Benefits zur Geheimwaffe im War for Talent werden

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


07.07.2025

TaxonomieVO: Neuer delegierter Rechtsakt erlassen

Ein neuer delegierter Rechtsakt bringt klare Vorgaben für die Berichterstattung ab 2026 mit neuen Meldebögen und dem Grundsatz der Wesentlichkeit.

weiterlesen
TaxonomieVO: Neuer delegierter Rechtsakt erlassen

Interview

Dr. Ines Marin, Carola Stark


04.07.2025

„Wenn Standardlösungen an Grenzen stoßen: Herausforderungen von Tochtergesellschaften bei der Umsetzung konzernweiter Compliance-Vorgaben“

Im Interview erklären Carola Stark und Dr. Ines Marin, warum zentrale Compliance-Vorgaben oft an lokalen Realitäten scheitern und welche praxisnahen Lösungen sich für Tochtergesellschaften bewährt haben.

weiterlesen
„Wenn Standardlösungen an Grenzen stoßen: Herausforderungen von Tochtergesellschaften bei der Umsetzung konzernweiter Compliance-Vorgaben“

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank