• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wirtschaftsprüfung: Welche Rolle spielt die Geschäftsstrategie des Mandanten?

06.07.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Wirtschaftsprüfung: Welche Rolle spielt die Geschäftsstrategie des Mandanten?

Beitrag mit Bild

Es wurde bereits empirisch bestätigt, dass die Prüfungsanstrengung durch allgemeine Mandatsmerkmale wie Größe, Komplexität oder den Verschuldungsgrad beeinflusst wird. Es liegt nahe, dass diese Indikatoren z.T. von der Geschäftsstrategie beeinflusst werden.

Die Effizienz der Wirtschaftsprüfung unterliegt dem Einfluss diverser Faktoren. Bisher kaum Betrachtung fand die Wirkung der Geschäftsstrategie des Mandanten auf die Prüfungsanstrengung.

Die Wirtschaftsprüfung ist ein Arbeitsfeld, das in den vergangenen Jahrzehnten stetig wandelnden wirtschaftlichen und regulativen Anforderungen unterworfen war. Neben zunehmender Nutzung analytischer, IT-basierter Prüfungshandlungen dominiert seit nahezu 25 Jahren der risikoorientierte Prüfungsansatz. Demnach orientieren sich Abschlussprüfer bei der Planung der notwendigen Prüfungsanstrengung am Risikoniveau. Dieses beinhaltet verschiedenste umwelt- und unternehmensspezifische Einflussfaktoren, wodurch es potenziell auch die Geschäftsstrategie des zu prüfenden Unternehmens widerspiegelt.

Mehr erfahren

Sowohl regulatorische Anforderungen im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes als auch empirische Erkenntnisse weisen darauf hin, dass auch die strategische Ausrichtung des Mandanten die Planung und Durchführung einer Prüfung beeinflusst. In dem Fachbeitrag „Geschäftsstrategie des Mandanten und Prüfungsanstrengung“ von Prof. Dr. Thomas Loy und Sven Hartlieb, M.Sc. wird der aktuelle Stand der Forschung zum potenziellen Einfluss der Geschäftsstrategie des Klienten auf die Anstrengung von Prüfungsunternehmen dargestellt. Zudem wird eine mögliche Relation zwischen Geschäftsstrategie und Prüfungsanstrengung präsentiert. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 24.06.2016, Heft 25, Seite 1449 – 1454 sowie online unter DB1191847.


Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 


04.11.2025

Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Jede WP/vBP-Praxis muss unabhängig von Größe oder Mandaten eine Risikoanalyse zur Geldwäsche erstellen, dokumentieren und regelmäßig aktualisieren.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Rechtsboard

Gina Susann Kriwat / Stephan Sura


04.11.2025

BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Mit Urteil vom 30.10.2025 – 2 AZR 160/24 hat das BAG entschieden, dass es für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i.S.d. § 15 Abs. 3 TzBfG keinen (etwa prozentualen) Regelwert gibt.

weiterlesen
BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank