20.06.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Weniger Gründungen größerer Betriebe

Beitrag mit Bild

Im 1. Quartal 2016 gab es 2,8 Prozent weniger Gründungen größerer Betriebe als im Vorjahreszeitraum.

Im ersten Quartal 2016 wurden nach Auswertung der Gewerbemeldungen rund 34.000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat mitgeteilt, dass es im ersten Quartal dieses Jahres 2,8 Prozent weniger Gründungen größerer Betriebe als im ersten Quartal 2015 gab. Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen lag im ersten Quartal 2016 mit fast 50.000 um 11,4 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Insgesamt sank die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen im ersten Quartal 2016 auf knapp 190.000, das waren 5,1 Prozent weniger als im ersten Quartal 2015. Gewerbeanmeldungen müssen nicht nur bei Gründung eines Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Betriebsübernahme, Umwandlung oder Zuzug.

Zahl der Gewerbeabmeldungen gesunken

Fast 30.000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung gaben im ersten Quartal 2016 ihr Gewerbe auf. Das entsprach einem Rückgang von 8,7 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2015. Die Zahl der im ersten Quartal 2016 abgemeldeten Kleinunternehmen lag mit fast 64.000 um 9,7 Prozent niedriger als im ersten Quartal 2015. Insgesamt sank die Zahl der Gewerbeabmeldungen bei den Gewerbeämtern um 6,8 Prozent auf rund 179.000. Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge.

(Destatis vom 17.06.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©HNFOTO/fotolia.com


09.05.2025

Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Das BAG-Urteil zeigt: Selbst scheinbar harmlose Datenweitergaben im Konzern können DSGVO-widrig sein, wenn sie über das Vereinbarte hinausgehen.

weiterlesen
Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank