• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kritik an Neustrukturierung des IESBA Code of Ethics

21.04.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Kritik an Neustrukturierung des IESBA Code of Ethics

Beitrag mit Bild

Im Rahmen der formalen Überarbeitung des Codes gibt es vereinzelt auch inhaltliche Änderungen von Regelungen. Dies sieht die WPK kritisch.

In einer Stellungnahme zum Exposure Draft zur Neustrukturierung des IESBA Code of Ethics kritisiert die Wirtschaftsprüferkammer (WPK), dass die Folgewirkungen der geplanten Änderungen kaum absehbar sind.

In der Vergangenheit wurde der IESBA Code of Ethics wiederholt als zu umfangreich und wenig nutzerfreundlich kritisiert. Auch eine fehlende klare Trennung der Anforderungen von Beispielen und Erläuterungen wurde bemängelt. Um dieser Kritik Rechnung zu tragen, hat das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) Ende 2015 den Exposure Draft Improving the Structure of the Code of Ethics for Professional Accountants – Phase 1 veröffentlicht und um Stellungnahme gebeten.

Gesamtbeurteilung des Projekts schwierig

In ihrer Stellungnahme vom 19.04.2016 begrüßt die WPK die Neustrukturierung und das damit verbundene Ziel, die Verständlichkeit und Handhabbarkeit des IESBA Code of Ethics zu steigern, ausdrücklich. Die vorgesehenen Überarbeitungen, wie beispielsweise eine sichtbare Trennung der Anforderungen von Beispielen und Erläuterungen, erscheinen sinnvoll und hilfreich und sollten dazu beitragen, die Handhabbarkeit zu verbessern. Kritisch sieht die WPK allerdings, dass im Rahmen der formalen Überarbeitung des Codes vereinzelt inhaltliche Änderungen von Regelungen festzustellen seien. Überdies sollten bei derart umfassenden Projekten künftig im Vorfeld Kosten-Nutzen-Analysen durchgeführt werden. Auch die Aufteilung der Neustrukturierung in verschiedene Phasen erschwere eine Gesamtbeurteilung des Projekts und die Abschätzung aller Folgewirkungen.

(WPK vom 19.04.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Meldung

imilian/123rf.com


17.09.2025

Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Der DStV moniert im Hinweisgeberschutzgesetz die Ungleichbehandlung beim Berufsgeheimnis. Problem ist eine abweichende Übersetzung von „legal professional privilege“.

weiterlesen
Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Meldung

© diyanadimitrova/fotolia.com


16.09.2025

Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Dachflächenvermietung für Photovoltaik führt nicht zur Betriebsaufspaltung, wenn die Stromerzeugung im Gesamtunternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

weiterlesen
Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank