07.04.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Geschäftsklima im Mittelstand fängt sich

Beitrag mit Bild

Pünktlich zu Beginn des Frühlings atmet der Mittelstand erst einmal durch.

Nach drei Monaten zunehmend schlechter Stimmung zeigt sich der Mittelstand in Deutschland im März wieder etwas zuversichtlicher, zeigt das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer.

Das im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer erfasste Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen steigt im März erstmals seit November 2015 wieder an, und zwar um 1,8 Zähler auf 12,7 Saldenpunkte. Es macht damit knapp die Hälfte des Rückgangs im Vormonat wett. Die Urteile zur aktuellen Geschäftslage ziehen gegenüber Februar um 2 Zähler auf nun 25 Saldenpunkte an. Damit bewegen sie sich weiterhin auf dem hohen Niveau, das sie vor allem dank der stabil aufwärts gerichteten Binnenkonjunktur bereits zur Mitte des vergangenen Jahres erreicht und seitdem mit geringen Schwankungen gehalten haben.

Furcht vor Abschwung verblasst

Nachdem in den vergangenen Monaten die Furcht vor einem globalen Abschwung auf die Stimmung schlug und die Aussichten trübte, kehrt die Zuversicht im Mittelstand jetzt zumindest teilweise zurück: Die Geschäftserwartungen der Unternehmen steigen um 1,7 Zähler auf 0,6 Saldenpunkte. Sie liegen damit wieder minimal über dem langfristigen Durchschnitt, bleiben zugleich jedoch sehr deutlich unter ihrem Niveau im Schlussquartal 2015. Dies zeigt, dass sich die in den vergangenen Monaten entstandene Verunsicherung noch nicht gänzlich aufgelöst hat. Erfreulich ist, dass die Entspannung im März nicht auf einzelne Segmente der Wirtschaft beschränkt bleibt, sondern sich in fast allen Branchen und Unternehmensgrößenklassen zeigt. Am stärksten sind die Zugewinne im Verarbeitenden Gewerbe und im Großhandel und damit in denjenigen Bereichen, die besonders eng mit der Weltwirtschaft verflochten sind.

Auch Großunternehmen weniger pessimistisch als im Vormonat

Wie im Mittelstand verbessert sich das Geschäftsklima auch bei den Großunternehmen, es steigt um 3,4 Zähler auf 6,9 Saldenpunkte. Trotz der relativ stärkeren Aufhellung bleibt die Stimmung im Niveau noch immer deutlich hinter dem Wert für den Mittelstand zurück. Ihre Geschäftslage beurteilen die Großunternehmen um 2,0 Zähler besser, der Saldo liegt jetzt bei 18,5 Saldenpunkten. Die Geschäftserwartungen steigen sogar kräftig um 4,6 Zähler, können damit aber die Einbrüche der vorangegangenen 2 Monate bei weitem nicht aufholen. Mit 4,6 Saldenpunkten verharren die Geschäftserwartungen der Großunternehmen zum dritten Mal in Folge im negativen Bereich.

(KfW vom 06.04.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 


04.11.2025

Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Jede WP/vBP-Praxis muss unabhängig von Größe oder Mandaten eine Risikoanalyse zur Geldwäsche erstellen, dokumentieren und regelmäßig aktualisieren.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Rechtsboard

Gina Susann Kriwat / Stephan Sura


04.11.2025

BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Mit Urteil vom 30.10.2025 – 2 AZR 160/24 hat das BAG entschieden, dass es für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i.S.d. § 15 Abs. 3 TzBfG keinen (etwa prozentualen) Regelwert gibt.

weiterlesen
BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Meldung

sdecoret/123rf.com


04.11.2025

Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Ein neuer CCBE-Leitfaden zeigt, wie die Anwaltschaft generative KI sinnvoll, sicher und im Einklang mit den berufsrechtlichen Standards einsetzen kann.

weiterlesen
Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank