04.04.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Gründungsgeschehen im Jahr 2015

Beitrag mit Bild

Insgesamt sank die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen im Jahr 2015 auf knapp 707.000, das waren 2,1 Prozent weniger als im Jahr 2014.

Im Jahr 2015 gab es 0,6 Prozent mehr Gründungen größerer Betriebe. Die Anzahl der anderen Gewerbeanmeldungen waren jedoch rückläufig.

Im Jahr 2015 wurden knapp 125 000 Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbemeldungen weiter mitteilt, waren das 0,6 Prozent mehr als im Jahr 2014. Im Gegensatz zum Anstieg der Gründungen größerer Betriebe ist bei anderen Gewerbeanmeldungen die Entwicklung rückläufig. Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging um 5,8 Prozent auf rund 198 000 zurück. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben lag mit fast 249 000 um 1 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Absinken der Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen

Insgesamt sank die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen im Jahr 2015 auf knapp 707 000, das waren 2,1 Prozent weniger als im Jahr 2014. Gewerbeanmeldungen müssen nicht nur bei Gründung eines Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Betriebsübernahme, Umwandlung oder Zuzug.  Die Gewerbeabmeldungen gingen mit Ausnahme der Abmeldungen von Nebenerwerbsbetrieben im Jahr 2015 zurück. Fast 110 000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung gaben im Jahr 2015 ihr Gewerbe auf. Das entsprach einem Rückgang von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der im Jahr 2015 abgemeldeten Kleinunternehmen lag mit knapp 252 000 um 7,5 Prozent niedriger als im Jahr 2014. Rund 180 000 Nebenerwerbsbetriebe meldeten ihr Gewerbe ab, das war ein Plus von 3,6 Prozent. Insgesamt sank die Gesamtzahl der Gewerbeabmeldungen bei den Gewerbeämtern um 2,6 Prozent auf rund 676 000. Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge.

(Destatis vom 31.03.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Meldung

©pixelrobot/123rf.com


13.11.2025

BGH bestätigt Zulässigkeit der Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA

Der BGH hat entschieden, dass Mobilfunkanbieter sogenannte Positivdaten wie Namen und Vertragsstatus ihrer Kunden an die SCHUFA übermitteln dürfen.

weiterlesen
BGH bestätigt Zulässigkeit der Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA

Meldung

©animaflora/fotolia.com


13.11.2025

Grundstücksunternehmen: Wertanlagen können Steuervergünstigung kosten

Das Halten von Oldtimern im Betriebsvermögen einer grundstücksverwaltenden GmbH gilt als schädliche Nebentätigkeit und führt zum Verlust der erweiterten Gewerbesteuerkürzung.

weiterlesen
Grundstücksunternehmen: Wertanlagen können Steuervergünstigung kosten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank