• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Steuererklärung: Durchschnittliche Rückerstattung 875 Euro

29.03.2016

Meldung, Steuerrecht

Steuererklärung: Durchschnittliche Rückerstattung 875 Euro

Beitrag mit Bild

Die meisten Steuerpflichtigen erhalten eine Rückzahlung vom Finanzamt, zeigt die Statistik.

Laut Statistischem Bundesamt erhielten 11,5 Millionen Steuerpflichtige im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung eine Steuerrückerstattung. Diese lag im Durchschnitt bei 875 Euro.

Bis zum 31. Mai jeden Jahres müssen Steuerpflichtige, die verpflichtet sind, für das Vorjahr eine Steuererklärung abzugeben, diese an das zuständige Finanzamt übermitteln. 2011 gab es in Deutschland rund 13,2 Millionen unbeschränkt Steuerpflichtige, die ausschließlich Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit und eventuell Kapitaleinkünfte erzielten. 11,5 Millionen dieser Steuerpflichtigen erhielten im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung eine Steuererstattung. Diese lag im Durchschnitt bei 875 Euro.

Nachzahlungen lagen bei durchschnittlich 954 Euro

Besonders häufig waren Rückerstattungen zwischen 100 und 1.000 Euro (62 Prozent). Bei rund 10 Prozent der Betroffenen fiel die Rückzahlung geringer als 100 Euro aus. Beträge über 5.000 Euro erstatteten die Finanzämter nur in einem Prozent der Fälle. Eine Nachzahlung an das Finanzamt mussten 1,5 Millionen Steuerpflichtige leisten – der durchschnittliche Betrag lag bei 954 Euro. Die Nachzahlungen bewegten sich ebenso wie die Erstattungen besonders häufig im Bereich zwischen 100 und 1.000 Euro (61 Prozent). Kleinere Beträge unter 100 Euro mussten 21 Prozent der Steuerpflichtigen zahlen. Hohe Summen über 5.000 Euro betrafen dagegen lediglich 3 Prozent der Steuerpflichtigen.

(Statistisches Bundesamt vom 23.03.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©HNFOTO/fotolia.com


09.05.2025

Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Das BAG-Urteil zeigt: Selbst scheinbar harmlose Datenweitergaben im Konzern können DSGVO-widrig sein, wenn sie über das Vereinbarte hinausgehen.

weiterlesen
Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank