• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auswirkungen der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

29.02.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Auswirkungen der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Beitrag mit Bild

Die PSD II schafft eine weitere Konkretisierung und Harmonisierung des Rechtsrahmens im europäischen Zahlungsverkehr.

Die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II) bringt etliche Neuerungen für den europäischen Zahlungsverkehr mit sich – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis auch außerhalb des Finanzsektors.

Ob Bezahlen im Onlineshop oder über das Smartphone im Kaufhaus – FinTechs machen vieles möglich; sie bieten Unternehmen Chancen, sich neue Vertriebswege zu erschließen und den Bezahlvorgang einfacher zu gestalten. Dabei geraten sie aber auch zunehmend in den Fokus der Aufsicht.

Keine Regulierung von FinTechs – aber Verpflichtungen

Am 23.12.2015 wurde die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive II – PSD II) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die PSD II trat am 12.01.2016 in Kraft und muss in den EU-Mitgliedstaaten bis zum 13.01.2018 in nationales Recht umgesetzt werden. Sie hat jedoch nicht den Fokus, FinTechs zu regulieren. Gleichwohl nimmt die PSD II künftig auch sog. Kontoinformationsdienste und Zahlungsauslösedienste in den Anwendungsbereich auf und enthält zudem einige Konkretisierungen ihrer Ausnahmeregelungen, die schließlich auch FinTechs betreffen. Sind diese erst einmal Verpflichtete, so treffen sie zahlreiche Folgepflichten wie die Erfüllung von IT-Sicherheitsstandards oder die (jedenfalls teilweise) Implementierung einer starken Kundenauthentifizierung.

Mehr zum Thema

Welche Anbieter müssen die Anforderungen der PSD II erfüllen) Und welche Auswirkungen wird die weitere Einbindung von FinTechs in den europäischen und deutschen Zahlungsverkehrsmarkt haben? Der Fachbeitrag „Die zweite Zahlungsdiensterichtlinie – Regulatorische Antwort auf Innovation im Zahlungsverkehrsmarkt“ von RAin Dr. Denise A. Bauer  / RA Dr. Alexander Glos beantwortet diese Fragen und nennt praktische Beispiele. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 26.02.2016, Heft 08, Seite 456 – 462 oder online unter Dokumentennummer DB1190644


Weitere Meldungen


Meldung

©Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com


29.10.2025

BAG: Commerzbank musste Betriebsrente nicht voll anpassen

Die wirtschaftliche Stabilität des Arbeitgebers bleibt ein entscheidender Faktor bei der Erhöhung der Betriebsrente, stellte das BAG jetzt klar.

weiterlesen
BAG: Commerzbank musste Betriebsrente nicht voll anpassen

Meldung

adiruch/123rf.com


29.10.2025

CSRD: Unternehmen bleiben trotz regulatorischer Dynamik auf Kurs

Nur 35% der Unternehmen in Deutschland planen eine zweijährige Verschiebung ihrer Berichterstattung gemäß der EU-Direktive „Stop the clock“.

weiterlesen
CSRD: Unternehmen bleiben trotz regulatorischer Dynamik auf Kurs

Steuerboard

Nina Matlok


28.10.2025

Tax-Compliance-Praxis: (E)-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe in einer Außenprüfung (BFH vom 30.04.2025 – XI R 15/23)

Die Anforderungen der Finanzverwaltung an die Vorlage elektronischer Unterlagen im Rahmen von Betriebsprüfungen sorgen seit Jahren für Unsicherheit in Unternehmen. Insbesondere ist umstritten, ob und in welchem Umfang E-Mails als steuerlich relevante Dokumente gelten und wie weit das Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung tatsächlich reicht.

weiterlesen
Tax-Compliance-Praxis: (E)-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe in einer Außenprüfung (BFH vom 30.04.2025 – XI R 15/23)

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank