• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Warum ein genauer Blick auf Cashflow-Daten ratsam ist

24.02.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Warum ein genauer Blick auf Cashflow-Daten ratsam ist

Beitrag mit Bild

Cash is King! Isn’t it? – Cashflow-Daten in Deutschland sollten genauer unter die Lupe genommen werden.

Die einschlägig bekannte Aussage „Cash is King“ verdeutlicht die große Bedeutung von Zahlungsmitteln und Zahlungsmittelflüssen für Unternehmen. Cashflow-Daten sollten allerdings nicht ungeprüft für Unternehmensvergleiche und -bewertungen verwendet werden.

Nach allgemeiner Auffassung ist nicht ausschließlich der ausgewiesene Unternehmensgewinn für Aussagen über die Unternehmensfortführung entscheidend, sondern vielmehr die Liquidität des betrachteten Unternehmens. Aus diesem Grund ist die Berichterstattung zur Kapitalflussrechnung nicht nur für die Unternehmen (z.B. im Rahmen von Bonitätsanalysen) von essenzieller Bedeutung, sondern vor allem für Finanzanalysten und potenzielle Investoren.

Vergleichbarkeit von Cashflow-Daten ist essentiell

Die Analyse der Vergleichbarkeit von IFRS Cashflow-Daten in Deutschland vor dem Hintergrund divergierender nationaler und internationaler Vorschriften zeigt deutlich, dass unternehmerische Bilanzierungspraktiken auch im Bereich der Kapitalflussrechnung von Aspekten wie Branchenzugehörigkeit, Profitabilität oder Existenz von Finanzanalysten abhängen.

Mehr zum Thema

Der Fachbeitrag „Cash is King! Isn’t it? – Zur Vergleichbarkeit von Cashflow-Daten in Deutschland“ von Prof. Dr. Henning Zülch, Stephanie Jana , M.Sc., LL.M.oec. und Dipl.-Kfm. Christian Kretzmann erklärt die konzeptionellen Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS mit Blick auf die Klassifizierung von Zinsen und Dividenden für Zwecke der Kapitalflussrechnung und stellt diese praxisnah einander gegenüber. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 19.02.2016, Heft 07, Seite 361 – 366 oder online unter Dokumentennummer DB1189878


Weitere Meldungen


Meldung

©reichdernatur/fotolia.com


08.04.2025

BFH-Urteil: Streit um die Privatnutzung eines betrieblichen Pick-ups

Ein Pick-up, der vor dem Wohnhaus eines Unternehmers steht, gilt auch ohne direkten Nutzungsnachweis als privat mitgenutzt – mit steuerlichen Konsequenzen.

weiterlesen
BFH-Urteil: Streit um die Privatnutzung eines betrieblichen Pick-ups

Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com


08.04.2025

Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Der Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer schafft neue Berufsbilder und stärkt die Unabhängigkeit der Abschlussprüfung.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

©marog-pixcells/fotolia.com


07.04.2025

Meta muss zahlen: DSGVO-Urteile setzen klares Zeichen

Das LG Berlin II hat Meta in sechs Fällen zu Auskunft, Datenlöschung und Schadensersatz verurteilt und damit ein deutliches Signal für mehr Datenschutz im Netz gesetzt.

weiterlesen
Meta muss zahlen: DSGVO-Urteile setzen klares Zeichen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank