• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmenssanierung: Haftungsrisiken erkennen und vermeiden

08.01.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Unternehmenssanierung: Haftungsrisiken erkennen und vermeiden

Beitrag mit Bild

Wie löst man den Konflikt zwischen Steuerpflicht und Massesicherung in der vorläufigen Eigenverwaltung?

Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurden neue Sanierungsoptionen geschaffen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Mit den Neureglungen sind aber auch neue Haftungsrisiken entstanden, die durch die Rechtsprechung bisher nicht geklärt werden konnten.

Das DER BETRIEB Dossier 9 zeigt diese Risiken auf, die Geschäftsführer und Steuerberater zu beachten haben, wenn sie in einer Unternehmenskrise die Handlungsoptionen abwägen. Außerdem gibt das Dossier wertvolle Entscheidungshilfen an die Hand. Jeder Steuerberater muss sich bei der Beratung eines insolvenzbedrohten Unternehmens der vielschichtigen Rechtsprechung bewusst sein, um sich nicht unbedacht Regressansprüchen auszusetzen.

Das DER BETRIEB Dossier 9 „Aktuelle Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Steuerberater in der Unternehmenssanierung“ finden Sie im Online-Shop der Handelsblatt Fachmedien.


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Jacek Kielkowski, Oliver Zöll


29.08.2025

Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur vergleichsweisen Abdingbarkeit des Art. 15 DSGVO

weiterlesen
Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Meldung

©interstid/fotolia.com


29.08.2025

Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Eine Anlegerin wollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für ihre Verluste mit Wirecard-Aktien verantwortlich machen und scheiterte.

weiterlesen
Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Meldung

©GinaSanders/fotolia.com


29.08.2025

Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Im Jahr 2024 lagen die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie 22% über dem Schnitt von 27 Industriestaaten, zeigt eine IW-Studie.

weiterlesen
Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank