21.12.2015

Meldung, Wirtschaftsrecht

Steuerberatung aus anderen Mitgliedstaaten?

Beitrag mit Bild

Mangels fehlender Bestellung als Steuerberater in Deutschland können EU-Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland nicht uneingeschränkt geschäftsmäßig Hilfe in Steuersachen leisten.

Der EuGH hat entschieden, dass Steuerberatungsgesellschaften aus anderen EU-Mitgliedstaaten in Deutschland zumindest eingeschränkt geschäftsmäßig Hilfe in Steuersachen leisten dürfen.

Am 17.12.2015 entschied der EuGH in der Rechtssache „X-Steuerberatungsgesellschaft“ (Az. C-342/14) und stellte fest, dass die deutsche Regelung zur Befugnis einer ausländischen Steuerberatungsgesellschaft gegen die Vorgaben der europäischen Dienstleistungsfreiheit verstößt. Der EuGH kritisierte, dass die Regelung des § 3a StBerG nach der vom BFH vertretenen Auslegung ausländischen Dienstleistern nur dann eine Befugnis zur Hilfeleistung in Steuersachen gewährt, wenn sie sich nach Deutschland begeben. In dem entschiedenen Fall hatte eine niederländische Steuerberatungsgesellschaft für deutsche Mandanten Umsatzsteuererklärungen in den Niederlanden erstellt und an das Finanzamt Hannover-Nord übermittelt.

BStBK fordert Klarstellung vom Gesetzgeber

Laut Bundessteuerberaterkammer (BStBK) sei es bereits heute gelebte Praxis, dass ausländische Dienstleister unter bestimmten Voraussetzungen zur grenzüberschreitenden Steuerberatung in Deutschland befugt sind. Nach Einschätzung der BStBK liegt das Problem allein in der Auslegung des § 3a StBerG bzw. in seinem unklaren Wortlaut. Die im Steuerberatungsgesetz geregelten Vorbehaltsaufgaben bezweckten den Schutz der Steuerpflichtigen vor einer unqualifizierten Steuerberatung und dienten damit dem Verbraucherschutz. Es mache daher keinen Unterschied, ob der Berater die Hilfeleistung in Steuersachen von einem Büro in Deutschland aus erbringe oder nur die Dienstleistung die Grenze überschreite. Die BStBK habe daher schon bisher die Ansicht vertreten, dass § 3a StBerG auch in den Fällen der bloßen Beratung über die Grenze ohne physischen Grenzübertritt Anwendung findet.

(EuGH vom 17.12.2015 / BStBK vom 18.12.2015 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Jacek Kielkowski, Oliver Zöll


29.08.2025

Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur vergleichsweisen Abdingbarkeit des Art. 15 DSGVO

weiterlesen
Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Meldung

©interstid/fotolia.com


29.08.2025

Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Eine Anlegerin wollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für ihre Verluste mit Wirecard-Aktien verantwortlich machen und scheiterte.

weiterlesen
Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Meldung

©GinaSanders/fotolia.com


29.08.2025

Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Im Jahr 2024 lagen die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie 22% über dem Schnitt von 27 Industriestaaten, zeigt eine IW-Studie.

weiterlesen
Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank