29.09.2015

Meldung, Steuerrecht

Steuern auf Arbeit sind zu hoch

Beitrag mit Bild

Die EU-Kommission mahnt: Steuern auf Arbeit sind in vielen Mitgliedstaaten immer noch zu hoch.

Viele EU-Mitgliedsländer kommen mit ihren Steuerreformen voran. Zu hohe Steuern auf Arbeit bleiben jedoch eine der größten steuerpolitischen Herausforderungen, darunter auch Deutschland.

Die EU-Finanzminister hatten sich jüngst auf einen europaweiten Vergleich ihrer Steuerbelastung auf Arbeit verständigt. Die Europäische Kommission legte nun einen ausführlichen Bericht zu Steuerreformen in der EU vor. Viele Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, Belgien, Frankreich, Niederlande und Schweden, haben nach wie vor vergleichsweise hohe Steuern auf Arbeit. Damit besteht laut Kommission Spielraum, die Steuerbelastung auf andere Steuerarten zu verlegen, zum Beispiel Verbrauchs- und Umweltsteuern sowie Immobiliensteuern.

Steuern auf Arbeit als größte Quelle des Steueraufkommens

Die größte Quelle des Steueraufkommens in der EU sind laut einer Meldung von Eurostat aus dem Jahr 2014 Steuern auf Arbeit, die 2012 über die Hälfte des gesamten Steueraufkommens ausmachten (51,0 Prozent), gefolgt von Konsumsteuern (28,5 Prozent) und Kapitalsteuern (20,8 Prozent). Die höchsten Anteile durch die Besteuerung der Arbeit gab es in Schweden (58,6 Prozent), den Niederlanden (57,5 Prozent) und Deutschland (56,6 Prozent). Nur in Bulgarien (32,9 Prozent), Malta (34,6 Prozent), Zypern (37,1 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (38,9 Prozent) lag dieser Anteil unter 40 Prozent. Der durchschnittliche implizite Steuersatz auf Arbeit in der EU lag bei 36,1 Prozent in 2012 – Deutschland 37,8 Prozent, während er auf Malta nur 24,5 Prozent, im Vereinigten Königreich 25,2 Prozent und 25,4 Prozent in Portugal betrug. Spitzenreiter ist Belgien mit 42,8 Prozent.

(EU-Kommission / Eurostat / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Zerbor/fotolia.com


26.07.2024

Gesundheitsbezogene Werbeaussagen unter der Lupe

Hersteller von Lebensmitteln versuchen immer wieder, ihre Produkte in der Werbung als gesundheitsfördernd erscheinen zu lassen, weil das einen besseren Absatz verspricht.

weiterlesen
Gesundheitsbezogene Werbeaussagen unter der Lupe

Meldung

©Melinda Nagy/123rf.com


26.07.2024

Corona-Infektion als Arbeitsunfall nur bei Nachweis

Für die Anerkennung einer Infektion mit dem COVID-19-Virus als Arbeitsunfall ist ein Vollbeweis erforderlich, dass sich die Übertragung des Virus tatsächlich am Arbeitsplatz ereignet hat.

weiterlesen
Corona-Infektion als Arbeitsunfall nur bei Nachweis

Meldung

adiruch/123rf.com


25.07.2024

CSR: Nachhaltigkeitsberichterstattung – möglichst bürokratiearm

Mit dem Umsetzungsgesetz zur CSR-Richtlinie versucht die Bundesregierung, so minimalinvasiv und bürokratiearm wie möglich vorzugehen.

weiterlesen
CSR: Nachhaltigkeitsberichterstattung – möglichst bürokratiearm

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank