29.09.2015

Meldung, Steuerrecht

Steuern auf Arbeit sind zu hoch

Beitrag mit Bild

Die EU-Kommission mahnt: Steuern auf Arbeit sind in vielen Mitgliedstaaten immer noch zu hoch.

Viele EU-Mitgliedsländer kommen mit ihren Steuerreformen voran. Zu hohe Steuern auf Arbeit bleiben jedoch eine der größten steuerpolitischen Herausforderungen, darunter auch Deutschland.

Die EU-Finanzminister hatten sich jüngst auf einen europaweiten Vergleich ihrer Steuerbelastung auf Arbeit verständigt. Die Europäische Kommission legte nun einen ausführlichen Bericht zu Steuerreformen in der EU vor. Viele Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, Belgien, Frankreich, Niederlande und Schweden, haben nach wie vor vergleichsweise hohe Steuern auf Arbeit. Damit besteht laut Kommission Spielraum, die Steuerbelastung auf andere Steuerarten zu verlegen, zum Beispiel Verbrauchs- und Umweltsteuern sowie Immobiliensteuern.

Steuern auf Arbeit als größte Quelle des Steueraufkommens

Die größte Quelle des Steueraufkommens in der EU sind laut einer Meldung von Eurostat aus dem Jahr 2014 Steuern auf Arbeit, die 2012 über die Hälfte des gesamten Steueraufkommens ausmachten (51,0 Prozent), gefolgt von Konsumsteuern (28,5 Prozent) und Kapitalsteuern (20,8 Prozent). Die höchsten Anteile durch die Besteuerung der Arbeit gab es in Schweden (58,6 Prozent), den Niederlanden (57,5 Prozent) und Deutschland (56,6 Prozent). Nur in Bulgarien (32,9 Prozent), Malta (34,6 Prozent), Zypern (37,1 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (38,9 Prozent) lag dieser Anteil unter 40 Prozent. Der durchschnittliche implizite Steuersatz auf Arbeit in der EU lag bei 36,1 Prozent in 2012 – Deutschland 37,8 Prozent, während er auf Malta nur 24,5 Prozent, im Vereinigten Königreich 25,2 Prozent und 25,4 Prozent in Portugal betrug. Spitzenreiter ist Belgien mit 42,8 Prozent.

(EU-Kommission / Eurostat / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank