• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Geschäftsklima auf dem Beteiligungsmarkt stabilisiert sich

28.08.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Geschäftsklima auf dem Beteiligungsmarkt stabilisiert sich

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die Stimmung der Beteiligungskapitalgeber hat sich merklich verbessert, zeigt das von der KfW berechnete German Private Equity Barometer, das zusammen mit dem Bundesverband deutscher Kapitalgesellschaften e. V. (BVK) exklusiv für das Handelsblatt erstellt wurde.

Nach dem Stimmungsdämpfer zum Jahresauftakt stabilisiert sich der mittelfristige Aufwärtstrend des Geschäftsklimas auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt wieder. Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers steigt im zweiten Quartal um 7,6 Zähler auf 57,8 Saldenpunkte. Die aktuelle Geschäftslage der Beteiligungskapitalgeber nähert sich dabei ihrem Allzeithoch an und auch die Geschäftserwartungen sind wieder deutlich optimistischer: Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage klettert um 4,6 Zähler auf 61,1 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartungen legt um 10,5 Zähler auf 54,5 Saldenpunkte zu.

Innovationsklima so gut wie noch nie

Im Frühphasensegment erholt sich das frühsommerliche Geschäftsklima nur etwas vom schwächeren Jahresstart, während die Frühjahrsbelebung im Spätphasensegment den verhaltenen Start ins neue Jahr wieder wettmachen konnte. Hierzu trugen insbesondere wieder optimistischere Geschäftserwartungen bei. Mit ihren Einschätzungen zum Marktumfeld bestätigen die Beteiligungskapitalgeber größtenteils erneut die schon einige Quartale gegebenen guten Bedingungen. Insbesondere Exitumfeld und Innovationstätigkeit bleiben überzeugend. Auch die Bewertung des Fundraisingklimas ist insgesamt wieder sehr gut. Allerdings laufen hier die Einschätzungen seit Jahresbeginn auseinander: Im Spätphasensegment wurden zwei Allzeithochs in Folge markiert, die Frühphasenfinanzierer senkten dagegen ihre Bewertung in beiden Quartalen deutlich.

Beteiligungsgesellschaften insgesamt investitionsfreudig

„Das Fundraisingklima im Frühphasensegment verändert sich trotz neuer Angebote zum Schlechteren. Der Blick in Richtung Gesetzgeber sorgt derzeit für Unsicherheit. Das verstellt den Blick auf einen Venture Capital Markt im Aufbruch mit erfreulich positiven Nachrichten seit Monaten“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. Die Investitionsbereitschaft der Beteiligungskapitalgeber ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nach wie vor gegeben – im Früh- wie im Spätphasensegment. Jungen innovativen Unternehmen steht somit der Zugang zu Venture Capital offen.

(KfW / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©stadtratte /fotolia.com


09.07.2025

Steuerbefreiung für Familienheim trotz spätem Einzug

Das Urteil des FG Niedersachsen schafft Klarheit für Erben: Ein Wohnrecht kann die Frist für die Selbstnutzung rechtlich verschieben.

weiterlesen
Steuerbefreiung für Familienheim trotz spätem Einzug

Steuerboard

Jannis Lührs / Jan Winkler


08.07.2025

Substanz im internationalen Steuerrecht und ATAD III: Aufgabe des Richtlinienentwurfs

Substanzanforderungen an ausländische Gesellschaften zur Identifizierung (vermeintlich) „missbräuchlicher Gestaltungen“ sind eines der zentralen Themen im internationalen Steuerrecht.

weiterlesen
Substanz im internationalen Steuerrecht und ATAD III: Aufgabe des Richtlinienentwurfs

Meldung

©BachoFoto/fotolia.com


08.07.2025

Equal Pay: Keine Inflationsprämie für Leiharbeit

Leiharbeitnehmerinnen und -nehmer haben nicht automatisch Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie, selbst wenn diese im Einsatzbetrieb gezahlt wird.

weiterlesen
Equal Pay: Keine Inflationsprämie für Leiharbeit

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank