17.08.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Jährliche Inflationsrate im Euroraum stabil

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Juli 2015 bei 0,2 Prozent, unverändert gegenüber Juni. Ein Jahr zuvor hatte sie 0,4 Prozent betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Juli 2015 bei 0,1 Prozent, ebenfalls unverändert gegenüber Juni. Ein Jahr zuvor hatte sie 0,5 Prozent betragen, vermeldet Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union.

Im Juli 2015 wurden in elf Mitgliedstaaten negative jährliche Raten gemessen. Die niedrigsten jährlichen Raten wurden in Zypern (-2,4 Prozent), Rumänien (-1,4 Prozent) und Griechenland (-1,3 Prozent) gemessen. Die höchsten jährlichen Raten wurden in Malta (1,2 Prozent), Österreich (1,1 Prozent) und Belgien (0,9 Prozent) verzeichnet. Im Vergleich zum Juni 2015 ging die jährliche Inflationsrate in fünfzehn Mitgliedstaaten zurück, blieb in vier unverändert und stieg in acht an.

Starke Gastronomie – schwache Kraftstoffe

Der stärkste Aufwärtsimpuls für die jährliche Inflation im Euroraum kam von den Teilindizes Restaurants und Cafés (+0,09 Prozentpunkte, Pp.) sowie Tabak (+0,08 Pp.) und Mieten (+0,06 Pp.), während Kraftstoffe für Verkehrsmittel (-0,43 Pp.), Flüssige Brennstoffe (-0,20 Pp.) sowie Milch, Käse und Eier (-0,06 Pp.) am stärksten senkend wirkten.

(Eurostat / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank