• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Empfehlungen für mehr Investitionen in Deutschland

21.04.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Empfehlungen für mehr Investitionen in Deutschland

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht mehr Investitionen. Sie sind der Schlüssel für eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft und dauerhaften Wohlstand. Eine Expertenkommission gibt konkrete Empfehlungen.

Was muss getan werden, um private und öffentliche Investitionen in Deutschland zu stärken? Dieser Frage gingen im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 21 unterschiedliche Vertreter aus Wissenschaft und Praxis nach. Ihr Vorsitzender ist der Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher. Aktuell hat die Kommission Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ihren Abschlussbericht übergeben.

Zehn Punkte für mehr Investitionen

Der Zehn-Punkte-Plan der Kommission zielt darauf ab, die existierenden Investitionsmöglichkeiten der öffentlichen Hand und die Rahmenbedingungen für private Investitionen zu verbessern. Die wichtigsten Maßnahmen sind:

  1. ein „Nationaler Investitionspakt“, der den Spielraum der Städte und Gemeinden für Investitionen um mindestens 15 Milliarden Euro erhöhen soll,
  2. eine „Infrastrukturgesellschaft für Kommunen“, die strukturschwache Städte und Gemeinden beratend unterstützt,
  3. eine öffentliche Infrastrukturgesellschaft für Bundesfernstraßen, die sich überwiegend über Mautgebühren finanziert und selbst Kredite aufnehmen kann,
  4. eine stärkere Selbstbindung des Staates, der sich haushaltsrechtlich verpflichtet, mindestens so viel zu investieren, wie sein Vermögen jährlich an Wert verliert,
  5. eine teilweise Einschränkung des Wettbewerbs auf den Telekommunikationsmärkten und der Netzneutralität, damit mehr Anreize für Investitionen entstehen,
  6. eine langfristige Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Zukunftsfelder Innovation und junge Unternehmen, Energie sowie digitale Infrastruktur.

Die Übergabe des Berichts ist jedoch nicht der Endpunkt der Arbeit der Kommission sein. Den Mitgliedern liegt daran, die Umsetzung ihrer Empfehlungen und anderer Maßnahmen zur Stärkung von Investitionen in Deutschland zu begleiten und noch in dieser Legislaturperiode auszuwerten.

(Bundesregierung / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

imilian/123rf.com


25.11.2025

Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Die EU-Kommission hat ein digitales Tool veröffentlicht, mit dem Personen vertraulich und anonym mögliche Verstöße gegen das KI-Gesetz melden können.

weiterlesen
Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


25.11.2025

Bereitschaft zur Weiterbildung stagniert

Der technologische Wandel nimmt immer mehr Geschwindigkeit auf, gleichzeitig stagniert die Bereitschaft zur Weiterbildung, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Bereitschaft zur Weiterbildung stagniert

Meldung

©peshkova/123rf.com


24.11.2025

Wenn KI zum Kollegen wird

Das Verständnis von Zusammenarbeit und Führung ändert sich, denn mit dem Einzug der agentischen KI entstehen neue Rollen in Unternehmen.

weiterlesen
Wenn KI zum Kollegen wird

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank