31.03.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Kredithürde erreicht historischen Tiefstand

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft ist im März auf 16,1 Prozent gefallen. Dies ist der dritte historische Tiefststand in Folge. Die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen in Deutschland sind weiterhin hervorragend, vermeldet das ifo Institut.

Die Kredithürde basiert auf ca. 4.000 Meldungen von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Darin enthalten sind das Verarbeitenden Gewerbe, das Bauhauptgewerbe, der Großhandel und der Einzelhandel. Seit November 2008 wird diese Frage monatlich im ifo Konjunkturtest gestellt.

Ergebnisse des ifo Konjunkturtests im März 2015

Im Verarbeitenden Gewerbe stieg die Kredithürde im März 2015 marginal auf 13,9 Prozent an. Der Anteil der Firmen, die von Problemen bei der Kreditvergabe berichten, stieg bei den mittleren und kleinen Firmen etwas an, während er für die Großfirmen mit mehr als 249 Mitarbeitern oder einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro zurückgegangen ist. Im Baugewerbe sank die Kredithürde mit 20,4 Prozent auf einen neuen historischen Tiefststand. Im Handel stieg hingegen der Anteil der Firmen, die von restriktiven Kreditvergabebedingungen berichten, auf 16,7 Prozent.

(ifo Institut / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Meldung

imilian/123rf.com


17.09.2025

Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Der DStV moniert im Hinweisgeberschutzgesetz die Ungleichbehandlung beim Berufsgeheimnis. Problem ist eine abweichende Übersetzung von „legal professional privilege“.

weiterlesen
Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Meldung

© diyanadimitrova/fotolia.com


16.09.2025

Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Dachflächenvermietung für Photovoltaik führt nicht zur Betriebsaufspaltung, wenn die Stromerzeugung im Gesamtunternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

weiterlesen
Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank