• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BMF präzisiert Vorsteuer bei Kleinunternehmerwechsel

11.11.2025

Meldung, Steuerrecht

BMF präzisiert Vorsteuer bei Kleinunternehmerwechsel

Ein neues BMF-Schreiben stellt klar: Wer von der Kleinunternehmerregelung zur Regelbesteuerung wechselt (oder umgekehrt), darf den Vorsteuerabzug für vor dem Wechsel bezogene Leistungen nicht rückwirkend geltend machen. Auch Voraus- oder Anzahlungsrechnungen sind davon betroffen.

Beitrag mit Bild

©Tobias Arhelger/fotolia.com

Die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG befreit Unternehmer bis zu bestimmten Umsatzgrenzen von der Umsatzsteuerpflicht. Wechselt ein solcher Unternehmer zur Regelbesteuerung, etwa weil die Umsatzgrenzen überschritten werden oder freiwillig, darf er die Vorsteuer für bereits vor dem Wechsel bezogene Leistungen nicht geltend machen, selbst wenn diese Leistungen für künftig steuerpflichtige Umsätze genutzt werden sollen. Das gilt unabhängig davon, ob der Wechsel bereits konkret bevorsteht oder nur wahrscheinlich ist. Auch Vorsteuerbeträge aus Voraus- und Anzahlungsrechnungen unterliegen diesem Abzugsverbot.

Vorsteuerberichtigung nur unter engen Voraussetzungen

Erst mit dem tatsächlichen Wechsel zur Regelbesteuerung ändert sich die umsatzsteuerliche Ausgangslage. Eine Vorsteuerberichtigung zu Gunsten des Unternehmers kann dann ausschließlich unter den Bedingungen des § 15a UStG erfolgen, etwa bei der späteren Verwendung von Wirtschaftsgütern für steuerpflichtige Umsätze und nur, wenn die Bagatellgrenzen des § 44 UStDV beachtet werden.

Der umgekehrte Fall – also der Übergang von der Regelbesteuerung zurück zur Kleinunternehmerregelung – führt ebenfalls zu einer Änderung der Verhältnisse. Dann ist eine zuvor erfolgte Vorsteuererstattung unter den gleichen gesetzlichen Voraussetzungen zu korrigieren – diesmal jedoch zu Lasten des Unternehmers.

Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat jetzt mit BMF-Schreiben vom 10.11.2025 den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) entsprechend angepasst. Das Schreiben gilt für alle offenen Fälle, also auch rückwirkend. Eine Übergangsregelung sieht jedoch vor, dass sich Unternehmer in Umsatzsteuererklärungen, die bis zum 10.11.2025 abgegeben wurden, noch auf die alte Rechtslage berufen dürfen. In späteren Jahren ist die neue Rechtsauffassung dann aber anzuwenden.


BMF vom 10.11.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

Der Betrieb


11.11.2025

ESRS-Quick Fix veröffentlicht: Berichtspflichten gelockert

Mit dem „Quick Fix“ der ESRS schafft die EU kurzfristige Entlastung für Unternehmen, die ab 2025 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind.

weiterlesen
ESRS-Quick Fix veröffentlicht: Berichtspflichten gelockert

Meldung

©vege/fotolia.com


10.11.2025

ZEW-Studie warnt: Mindeststeuer schwächt EU-Standorte

Die unkoordinierte Umsetzung der globalen Mindeststeuer führt zu erheblichen Kosten und Wettbewerbsnachteilen für europäische Unternehmen.

weiterlesen
ZEW-Studie warnt: Mindeststeuer schwächt EU-Standorte

Meldung

©MK-Photo/fotolia.com


10.11.2025

In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten

In den zehn Branchen mit den größten Engpässen konnten insgesamt über 260.000 Stellen rechnerisch nicht besetzt werden.

weiterlesen
In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank