• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

24.10.2025

Arbeitsrecht, Meldung

Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Arbeitnehmerinnen müssen keine große Statistik vorlegen, um eine Gehaltsbenachteiligung wegen ihres Geschlechts zu belegen. Ein direkter Vergleich mit einem besser verdienenden männlichen Kollegen kann bereits ausreichen, um eine Diskriminierung zu vermuten, entschied das Bundesarbeitsgericht.

Beitrag mit Bild

©BachoFoto/fotolia.com

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 23.10.2025 (8 AZR 300/24) entschieden, dass für die Vermutung einer Entgeltbenachteiligung wegen des Geschlechts bereits der Vergleich mit einem einzelnen Kollegen genügt. Eine überwiegende Wahrscheinlichkeit für eine Diskriminierung ist nicht erforderlich.

Darum ging es im Streitfall

Im vorliegenden Fall verlangte eine Arbeitnehmerin rückwirkend eine Anpassung ihres Gehalts an das höher vergütete Entgelt männlicher Kollegen, die aus ihrer Sicht vergleichbare Tätigkeiten ausübten. Zur Untermauerung ihres Anspruchs verwies sie auf Daten aus einem firmeneigenen Dashboard zur Entgelttransparenz. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hatte ihre Klage noch abgewiesen, da es einen Einzelvergleich als unzureichend ansah und auf den Median der Entgelte beider Geschlechtergruppen abstellte.

EuGH-Vorgaben klar: Geringeres Entgelt lässt Diskriminierung vermuten

Das BAG widersprach dieser Auffassung. Die geringere Bezahlung einer Frau gegenüber einem männlichen Kollegen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit begründet eine gesetzliche Vermutung für eine Diskriminierung wegen des Geschlechts. Diese Vermutung muss der Arbeitgeber widerlegen, etwa durch objektive Gründe wie unterschiedliche Leistung oder Qualifikation.

Rückverweisung zur Klärung der Widerlegung

Da das Landesarbeitsgericht diese Vermutungswirkung verkannt und den Sachverhalt nicht ausreichend gewürdigt hatte, hob das BAG das Urteil teilweise auf und verwies die Sache zurück. Im neuen Verfahren muss nun geklärt werden, ob der Arbeitgeber die Entgeltbenachteiligung überzeugend erklären kann, auch vor dem Hintergrund eines wenig transparenten Entgeltsystems.


BAG vom 23.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©ChristArt/fotolia.com


24.10.2025

Verfassungsgericht stärkt Religionsfreiheit kirchlicher Arbeitgeber

Mit seinem Urteil stärkt das BVerfG das Recht kirchlicher Arbeitgeber, Bewerber nach religiösen Kriterien auszuwählen, sofern ein Zusammenhang zum Stellenprofil besteht.

weiterlesen
Verfassungsgericht stärkt Religionsfreiheit kirchlicher Arbeitgeber

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


23.10.2025

Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Die Steuerbefreiung für ein Familienheim greift auch dann, wenn es unentgeltlich in eine hälftig gehaltene Ehegatten-GbR eingebracht wird.

weiterlesen
Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Meldung

©animaflora/fotolia.com


23.10.2025

BFH zu den Grundsätzen des formellen Bilanzenzusammenhangs

Eine fehlerhaft gebildete Rücklage ist nicht harmlos – sie stellt laut BFH einen Bilanzfehler dar und muss korrigiert werden, solange dies verfahrensrechtlich möglich ist.

weiterlesen
BFH zu den Grundsätzen des formellen Bilanzenzusammenhangs

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank