• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie warnt vor Folgen der Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit

09.09.2025

Arbeitsrecht, Meldung

Studie warnt vor Folgen der Abschaffung der täglichen Höchstarbeitszeit

Die Mehrheit der Beschäftigten sieht in längeren Arbeitstagen große Risiken für Gesundheit, Erholung und Familie, zeigt eine neue WSI-Studie. Besonders Frauen befürchten Nachteile wegen der ungleichen Verteilung unbezahlter Sorgearbeit.

Beitrag mit Bild

©fotomek/fotolia.com

Fast drei Viertel der befragten Arbeitnehmer*innen erwarten negative Folgen, wenn künftig Arbeitstage von mehr als zehn Stunden grundsätzlich erlaubt wären. Sie fürchten Verschlechterungen in der Erholung, der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie bei der Alltagsorganisation. Nur eine kleine Minderheit (unter 10%) sieht Vorteile, ergibt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Tatsächlich steigen laut arbeitsmedizinischer Forschung mit sehr langen Arbeitszeiten das Risiko für psychische Erkrankungen wie Burnout und für körperliche Beschwerden wie Herz-Kreislauf-Probleme. Auch das Unfallrisiko wächst ab der achten Arbeitsstunde exponentiell.

Sorgearbeit: Frauen besonders betroffen

Die Deregulierung könnte aber auch bestehende Ungleichgewichte bei der unbezahlten Sorgearbeit verschärfen. Frauen übernehmen deutlich häufiger Hausarbeit, Pflege oder Kinderbetreuung – zusätzlich zum Job. Arbeiten Männer künftig noch länger, würde diese Mehrbelastung meist bei Frauen landen und deren Erwerbstätigkeit weiter erschweren.

Flexible Arbeitszeiten längst Realität

Bereits heute arbeiten 12% der Befragten zumindest an einzelnen Tagen länger als zehn Stunden. Knapp 38% unterbrechen tagsüber ihre Arbeit aus privaten Gründen und setzen sie abends fort. Diese Praxis – oft aus Not, nicht aus Wunsch – zeigt, dass flexible Modelle auch mit geltendem Arbeitszeitrecht möglich sind.

Die geplante Umstellung von einer täglichen auf eine wöchentliche Arbeitszeitgrenze begünstigt laut Studienautor*innen nicht nur extrem lange Arbeitstage, sondern gefährdet auch die notwendige Balance zwischen Flexibilität und Schutz. Die Studie warnt: Eine solche Deregulierung könnte gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Nachteile nach sich ziehen, insbesondere für Frauen und Familien.


Hans-Böckler-Stiftung vom 09.09.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Rechtsboard

Gina Susann Kriwat / Stephan Sura


04.11.2025

BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Mit Urteil vom 30.10.2025 – 2 AZR 160/24 hat das BAG entschieden, dass es für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i.S.d. § 15 Abs. 3 TzBfG keinen (etwa prozentualen) Regelwert gibt.

weiterlesen
BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14% zu erhöhen: auf 13,90 € ab 2026 und 14,60 € ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank