• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Firmenfitness: Ermittlung des geldwerten Vorteils je Mitarbeiter

26.08.2025

Meldung, Steuerrecht

Firmenfitness: Ermittlung des geldwerten Vorteils je Mitarbeiter

Das Finanzgericht Niedersachsen hat zur steuerlichen Behandlung von geldwerten Vorteilen aus einem Firmenfitnessprogramm Stellung genommen. Im Zentrum stand die Frage, ob die Freigrenze von 44 € monatlich überschritten wurde und wie der geldwerte Vorteil pro Mitarbeiter zu ermitteln ist.

Beitrag mit Bild

©Katarzyna Białasiewicz/123rf.com

Die Klägerin, ein Großhändler mit knapp 300 Mitarbeitern, hatte seit 2011 mit dem Anbieter X einen Firmenfitnessvertrag abgeschlossen. Die pauschal gezahlten Entgelte erlaubten allen Mitarbeitern die Nutzung zahlreicher Fitness- und Wellnesseinrichtungen. Die Finanzverwaltung war der Auffassung, dass dadurch den Mitarbeitern ein geldwerter Vorteil zufließe, der die Freigrenze von 44 € pro Monat überschreite und daher lohnsteuerpflichtig sei.

Kern des Streits: Lizenzen oder tatsächliche Nutzer?

Das Finanzamt wollte den geldwerten Vorteil anhand der im Vertrag genannten Lizenzen berechnen. Demnach hätten 27 Lizenzen zu je 50,28 € brutto den steuerlich relevanten Wert ergeben, unabhängig davon, wie viele Mitarbeiter tatsächlich registriert oder berechtigt waren. Dies hätte in fast allen Monaten zur Überschreitung der 44-€-Grenze geführt.

Das Unternehmen argumentierte hingegen, dass die tatsächliche Anzahl registrierter bzw. berechtigter Mitarbeiter maßgeblich sei, da keine feste Zuteilung von Lizenzen zu einzelnen Nutzern bestand. Tatsächlich nutzten stets deutlich mehr Mitarbeiter das Angebot, als Lizenzen im Vertrag genannt wurden.

Urteil: Maßgeblich ist der durchschnittliche Vorteil je berechtigtem Mitarbeiter

Das Finanzgericht stellte mit Urteil vom 17.04.2024 (3 K 10/24) klar: Maßgeblich für die steuerliche Bewertung sei nicht die Zahl der vertraglich genannten Lizenzen, sondern die tatsächliche Anzahl der trainingsberechtigten Mitarbeiter. Die aufgewendeten Gesamtkosten seien auf diese Personengruppe gleichmäßig zu verteilen. Der geldwerte Vorteil sei daher unter Berücksichtigung der pauschalen Vertragskosten und der tatsächlichen Nutzerzahl zu berechnen. In keinem der Streitjahre (2012–2018) überschritt der so ermittelte Betrag die 44-€-Freigrenze (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG). Eine pauschale Versteuerung nach § 37b EStG sei deshalb nicht gerechtfertigt.


Nds. FG vom 20.08.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Steuerboard

Dominik Graf von Armansperg


26.08.2025

Erbenstreit – auch aus steuerlicher Perspektive nachteilig!

Jeder Erbenstreit ist mit erheblichen Rechtsberatungskosten verbunden und stellt für die Beteiligten in einer ohnehin belastenden Situation eine zusätzliche Herausforderung dar.

weiterlesen
Erbenstreit – auch aus steuerlicher Perspektive nachteilig!

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com


26.08.2025

Probezeit: Kein Schutz für Betriebsrats-Initiatoren

Wer während der Probezeit eine Betriebsratswahl anstoßen möchte, genießt keinen automatischen Sonderkündigungsschutz.

weiterlesen
Probezeit: Kein Schutz für Betriebsrats-Initiatoren

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


25.08.2025

Nachhaltigkeits-Reporting: DStV informiert über VSME

Der VSME-Standard bietet KMU in der EU einen vereinfachten Rahmen zur Nachhaltigkeitsdokumentation, der zugleich Transparenz für Stakeholder schafft.

weiterlesen
Nachhaltigkeits-Reporting: DStV informiert über VSME

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank