• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mindestlohn steigt: 13,88 % mehr Lohn bis 2027

30.06.2025

Arbeitsrecht, Meldung

Mindestlohn steigt: 13,88 % mehr Lohn bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat eine kräftige Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Ab 2026 steigen die Lohnkosten spürbar, besonders in personalintensiven Branchen. Für viele Arbeitgeber bedeutet das: Neue Kalkulationen, steigender Druck auf Margen und möglicherweise strukturelle Anpassungen.

Beitrag mit Bild

©Stockfotos-MG/fotolia.com

In ihrer Sitzung vom 27.06.2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro zum 01.01.2026 und 14,60 Euro zum 01.01.2027 beschlossen. Damit steigt der Mindestlohn zunächst um 8,42 % und im Folgejahr um weitere 5,04 %. Insgesamt steigt er also um 13,88 %. Das ist die größte sozialpartnerschaftlich beschlossene Lohnerhöhung seit Einführung des Mindestlohns.

Rund 6 Millionen Beschäftigte profitieren

Von der aktuell beschlossenen Anhebung werden rund 6 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren. Seit der Einführung des Mindestlohns zum Januar 2015 hat sich der Niedriglohnsektor um fast 1,5 Millionen Beschäftigungsverhältnisse verringert.

Die kräftige Mindestlohnerhöhung bringt aber nicht nur mehr Lohn für Beschäftigte, sondern auch höhere Belastungen für Unternehmen. Gerade kleinere Betriebe und Branchen mit schmalen Gewinnspannen müssen nun prüfen, wie sie die zusätzlichen Kosten auffangen können. Planungssicherheit und Produktivität gewinnen dadurch weiter an Bedeutung.


BMAS vom 27.06.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©jirsak/123rf.com


05.09.2025

Neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen beinhaltet.

weiterlesen
Neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


05.09.2025

Bundesregierung beschließt Änderung des Lieferkettengesetzes

Die Bundesregierung unterstützt die EU-Forderung nach ambitioniertem Bürokratierückbau und schafft die Berichtspflicht über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten ab.

weiterlesen
Bundesregierung beschließt Änderung des Lieferkettengesetzes

Rechtsboard

Benjamin Onnis, Lena Grebe


04.09.2025

Homeoffice individualvertraglich gestalten

Die Arbeit im „Homeoffice“ ist inzwischen ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags der meisten Unternehmen. Der Begriff selbst ist gesetzlich nicht definiert, sodass in der Vertragsgestaltung bisweilen zahlreiche individuelle Modelle und Regelungen existieren.

weiterlesen
Homeoffice individualvertraglich gestalten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank