• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bürokratieabbau für grüne Projekte: Neue Verordnung erleichtert Planung

14.04.2025

Meldung, Wirtschaftsrecht

Bürokratieabbau für grüne Projekte: Neue Verordnung erleichtert Planung

Der Ausbau erneuerbarer Energien stockt oft an bürokratischen Hürden – insbesondere beim Zugang zu Grundstücksinformationen. Eine neue Verordnung sorgt nun für mehr Tempo: Unternehmen erhalten künftig einfacher Einsicht ins Grundbuch, wenn sie Anlagen für Wind, Solar oder Telekommunikation planen.

Beitrag mit Bild

© diyanadimitrova/fotolia.com

Unternehmen, die Windenergie- oder Solaranlagen errichten oder Mobilfunk- oder Glasfasernetze ausbauen wollen, benötigen für ihre Vorhaben regelmäßig Informationen aus dem Grundbuch. Sie müssen insbesondere wissen, wem ein Grundstück gehört, das für eine entsprechende Anlage infrage kommt. Die neue Verordnung stellt sicher, dass Grundbuchämter den Unternehmen Grundbucheinsicht gewähren.

Leichtere Grundbucheinsicht beim Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen

Das Bundesministerium der Justiz hat eine Verordnung erlassen, mit der die Einsicht in das Grundbuch erleichtert werden soll. Ziel der Verordnung ist es, den Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie Mobilfunk- und Glasfasernetzen zu erleichtern. Die Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze leistet so einen Beitrag zur Energiewende und zum Bürokratieabbau. Sie setzt auch Anliegen aus der Gigabitstrategie der Bundesregierung und der Windenergie-an-Land-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz um. Die Verordnung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr erarbeitet.

Im Einzelnen bewirkt die Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze folgende Änderungen:

  • Für Betreiber und Projektierer von Windenergieanlagen an Land und von bestimmten Solaranlagen wird geregelt, dass ein berechtigtes Interesse an der Einsicht in das Grundbuch in der Regel vorliegt, wenn sie unter Nutzung der Grundstücke, für die die Grundbucheinsicht begehrt wird, solche Anlagen betreiben oder projektieren wollen.
  • Funkturmunternehmen und andere Unternehmen, die Telekommunikationsnetze oder zugehörige Einrichtungen betreiben, gehören nunmehr ausdrücklich zu den Versorgungsunternehmen, denen die Einsicht in das Grundbuch in allgemeiner Form auch für sämtliche Grundstücke eines Grundbuchamtsbezirks gestattet werden kann. Zudem wird geregelt, dass ein berechtigtes Interesse an der Einsicht in das Grundbuch in allgemeiner Form auch für sämtliche Grundstücke eines Grundbuchamtsbezirks bereits dann vorliegt, wenn der Grundbuchamtsbezirk in einem Suchkreis für den Netzausbau im Bereich Mobilfunk liegt.
  • Im Hinblick auf Elektrizitätsverteilernetze wird klargestellt, dass konkrete Planungen für die Änderung, Erweiterung oder den Neubau von Anlagen, die in der Regel ein berechtigtes Interesse an der Grundbucheinsicht begründen, insbesondere dann betrieben werden, wenn die Erweiterung oder der Neubau in einem Netzausbauplan enthalten ist.

BMJ vom 11.04.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©jirsak/123rf.com


27.08.2025

Apple Watch darf nicht als „CO2-neutrales Produkt“ beworben werden

Apple darf nicht mehr mit langfristiger CO₂-Kompensation für seine Smartwatch werben. Die Werbung sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht.

weiterlesen
Apple Watch darf nicht als „CO2-neutrales Produkt“ beworben werden

Meldung

©Sunnystudio/fotolia.com


27.08.2025

Bundesregierung bringt Standortfördergesetz auf den Weg

Investitionen stärken, Bürokratie abbauen: Das neue StoFöG soll Deutschlands Attraktivität für Kapital und Unternehmen steigern.

weiterlesen
Bundesregierung bringt Standortfördergesetz auf den Weg

Steuerboard

Dominik Graf von Armansperg


26.08.2025

Erbenstreit – auch aus steuerlicher Perspektive nachteilig!

Jeder Erbenstreit ist mit erheblichen Rechtsberatungskosten verbunden und stellt für die Beteiligten in einer ohnehin belastenden Situation eine zusätzliche Herausforderung dar.

weiterlesen
Erbenstreit – auch aus steuerlicher Perspektive nachteilig!

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank