• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bauarbeiter regelmäßig abhängig beschäftigt

03.04.2025

Arbeitsrecht, Meldung

Bauarbeiter regelmäßig abhängig beschäftigt

Drei Urteile des Hessischen Landessozialgerichts setzen ein klares Zeichen gegen Scheinselbstständigkeit auf dem Bau. Selbstständigkeit erfordert mehr als einen Titel – es zählen tatsächliche Arbeitsbedingungen. Unternehmen tragen die Verantwortung, diese sauber zu prüfen und vertraglich abzusichern.

Beitrag mit Bild

© Holger Luck/fotolia.com

Bauarbeiter, die auf Baustellen einfache Arbeiten verrichten, einen festen Stundenlohn erhalten und am Markt nicht erkennbar unternehmerisch auftreten, sind regelmäßig abhängig Beschäftigte, für welche die Baufirmen Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten haben. Dies entschied in drei Urteilen das Hessische Landessozialgericht (L 8 BA 4/22, L 8 BA 62/22 und L 8 BA 64/21).

Baufirmen müssen Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen

Die Deutsche Rentenversicherung entschied in mehreren Fällen, dass Bauarbeiter abhängig beschäftigt sind. In zwei Fällen forderte sie nach entsprechenden Betriebsprüfungen von den im Rhein-Main-Gebiet ansässigen Baufirmen Sozialversicherungsbeiträge in fünfstelliger Höhe. In einem weiteren Verfahren hatte sie zunächst über den Antrag auf Statusfeststellung zu entscheiden.

In diesen Fällen hatten angeblich selbstständige Werkunternehmer auf Baustellen der jeweils klagenden Baufirma gearbeitet. Bei diesen Bauarbeitern handelte es sich um ausländische Staatsangehörige mit allenfalls geringen Deutschkenntnissen. Sie erledigten Abbrucharbeiten, Maurertätigkeiten und Pflasterarbeiten, sanierten Bäder oder arbeiteten im Trockenbau. Schriftliche Verträge oder Auftragsbestätigungen gab es nicht.

Die Abrechnungen erfolgten auf Basis der aufgeschriebenen Stunden bei einem Stundenlohn zwischen 10 € und 15 €. Die Materialien und Werkzeuge wurden bis auf Kleinwerkzeuge von den jeweiligen Baufirmen gestellt.

Scheinselbstständige statt Werkunternehmer

Die Richter folgten der Einschätzung der Rentenversicherung. In allen drei Verfahren liege Scheinselbstständigkeit vor. Bei einfachen, typischen Arbeitnehmerverrichtungen, die der Beschäftigte im Wesentlichen ohne den Einsatz eigener Betriebsmittel im Einwirkungsbereich des Beschäftigenden ausübe, spreche die Vermutung für ein weisungsgebundenes Beschäftigungsverhältnis. Die betroffenen Bauarbeiter seien jeweils in den Betrieb der klagenden Baufirma eingegliedert gewesen und hätten einfache Bauarbeiten getätigt, wie sie typischerweise abhängig Beschäftigte verrichteten. Werkvertragstypische Vereinbarungen einer unternehmerischen Leistung hätten nicht festgestellt werden können. Zudem seien die angeblichen „Werkunternehmer“ schon aufgrund ihrer geringen Deutschkenntnisse zu einem unternehmerischen Auftreten am Markt nicht in der Lage gewesen. Zwischen den Baufirmen und den Bauarbeitern getroffene Vereinbarungen über eine (angeblich) selbstständige Tätigkeit seien nicht relevant und könnten die gesetzlich angeordnete Sozialversicherungspflicht nicht ausschließen.

Die Revision wurde nicht zugelassen.


Hessisches LSG vom 03.04.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©stadtratte/fotolia.com


09.04.2025

Zusatzbeiträge 2025: Arbeitgeber zahlen 3,8 Milliarden Euro mehr als erwartet

Die Erhöhung des Zusatzbeitrags zur gesetzlichen Krankenversicherung trifft Wirtschaft und Beschäftigte 2025 härter als erwartet.

weiterlesen
Zusatzbeiträge 2025: Arbeitgeber zahlen 3,8 Milliarden Euro mehr als erwartet

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


09.04.2025

Wasserverbrauchsteuer rechtlich nicht zu beanstanden

Das Urteil des VG Wiesbaden schafft einen Präzedenzfall: Kommunen dürfen Steuern erheben, um Klimaziele zu verfolgen – auch bei existenziellen Gütern wie Trinkwasser.

weiterlesen
Wasserverbrauchsteuer rechtlich nicht zu beanstanden

Steuerboard

Hanno Dassel


09.04.2025

Neues zum Wegzug in ein Niedrigsteuerland: Die BFH-Entscheidung vom 14.01.2025 (IX R 37/21)

Der Wegzug ins Ausland ist und bleibt gerade unter vermögenden Privatpersonen ein Dauerthema.

weiterlesen
Neues zum Wegzug in ein Niedrigsteuerland: Die BFH-Entscheidung vom 14.01.2025 (IX R 37/21)

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank