24.10.2024

Arbeitsrecht, Meldung

Betriebsratswahl im Homeoffice

Das Bundesarbeitsgericht entschied über die Anfechtung einer Betriebsratswahl im Zusammenhang mit Homeoffice und Kurzarbeit. Es wurde dabei insbesondere die Frage erörtert, ob der Wahlvorstand rechtmäßig Briefwahlunterlagen ohne Antrag an die betroffenen Mitarbeiter versenden durfte.

Beitrag mit Bild

©Coloures-Pic/fotolia.com

Im Werk eines Automobilherstellers wurde im März 2022 eine Betriebsratswahl durchgeführt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie galt für viele Mitarbeiter im Verwaltungsbereich eine betriebliche Anordnung zur mobilen Arbeit (Homeoffice). Zudem führte Kurzarbeit zu Produktionsausfällen, was viele Beschäftigte betraf. Der Wahlvorstand verschickte daraufhin unaufgefordert Briefwahlunterlagen an etwa 59.000 Mitarbeiter, die sich im Homeoffice oder in Kurzarbeit befanden.

Einspruch gegen die Wahl

Mehrere Arbeitnehmer legten daraufhin Einspruch gegen die Wahl ein und argumentierten, dass die automatische Versendung der Briefwahlunterlagen ohne Antrag gegen die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung verstoße.

Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts

Das Arbeitsgericht erklärte die Wahl zunächst für unwirksam. In der zweiten Instanz wurde diese Entscheidung jedoch aufgehoben. Schließlich entschied das Bundesarbeitsgericht mit Beschluss vom 23.10.2024 (7 ABR 34/23), dass die Versendung der Briefwahlunterlagen grundsätzlich zulässig war, sofern die betroffenen Arbeitnehmer tatsächlich abwesend waren. Der Fall wurde zur weiteren Prüfung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen, um festzustellen, ob alle Mitarbeiter, die Wahlunterlagen erhalten hatten, tatsächlich im Homeoffice oder aufgrund der Kurzarbeit abwesend waren​.


BAG vom 23.10.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Steuerboard

Cornelius L. Roth


14.05.2025

Zur körperschaftsteuerlichen Organschaft bei Bestehen einer atypisch stillen Beteiligungen an der Organgesellschaft (BFH vom 11.12.2024 – I R 33/22)

Ob der „ganze Gewinn“ im Sinne des § 14 KStG abgeführt wird, wenn an der Organgesellschaft eine atypisch stille Beteiligung besteht, die mit einer Gewinnzuweisung an den Gesellschafter (Mitunternehmer) verbunden ist, wird von der Literatur, der Finanzverwaltung und von den Finanzgerichten unterschiedlich beurteilt. Mit Urteil vom 11.12.2024 (I R 33/22) hat der BFH hierzu erstmals Stellung bezogen.

weiterlesen
Zur körperschaftsteuerlichen Organschaft bei Bestehen einer atypisch stillen Beteiligungen an der Organgesellschaft (BFH vom 11.12.2024 – I R 33/22)

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


14.05.2025

Lebensversicherungszinsen sind steuerpflichtig

Zinsen aus einem Versicherungsvertrag sind steuerpflichtig, wenn das Darlehen nicht ausschließlich für begünstigte Anschaffungskosten verwendet wurde.

weiterlesen
Lebensversicherungszinsen sind steuerpflichtig

Meldung

©wsf-f/fotolia.com


14.05.2025

Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtliche Zuwendung?

Das FG Düsseldorf hat entschieden, wo die Grenze zwischen Schenkung, Erbschaft und privatem Veräußerungsgeschäft verläuft.

weiterlesen
Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtliche Zuwendung?

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank