• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Erwerbstätige im Großen und Ganzen zufrieden

25.06.2024

Arbeitsrecht, Meldung

Deutsche Erwerbstätige im Großen und Ganzen zufrieden

Laut der weltweiten PwC Studie „Hopes & Fears“ glauben drei Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland an den Erhalt ihres Arbeitsplatzes im nächsten Jahr. Deutschland belegt beim Thema Jobsicherheit im internationalen Vergleich den zweiten Platz.

Beitrag mit Bild

©Stockfotos-MG/fotolia.com

In kaum einem anderen Land weltweit empfinden Erwerbstätige ihre Arbeitsplätze als so sicher wie in Deutschland. Trotz der aktuellen Konjunkturschwäche sind 73 % zuversichtlich, dass ihr Job in den nächsten zwölf Monaten sicher ist. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit knapp hinter Spitzenreiter Katar (74 %) und vor China (72 %). Es folgen Indien mit 71 % und Österreich mit 70 %. Besonders sicher gelten in Deutschland der öffentliche Dienst (82 %) und das Gesundheitswesen (79 %). In der Branche Energie, Versorgung und Ressourcen sind es dagegen nur 65 %. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der diesjährigen Ausgabe der globalen Studie „Hopes and Fears“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.

Die Studie, für die 56.600 Arbeitnehmende in 50 Ländern weltweit – darunter 2.050 in Deutschland – befragt wurden, zeigt auch, dass Erwerbstätige in Deutschland im Großen und Ganzen mit ihrer Arbeit zufrieden sind: Sechs von zehn geben an, glücklich beschäftigt zu sein. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Arbeitszufriedenheit im Mittelfeld.

Mehrheit wünscht sich bessere Bezahlung

Bei den Anforderungen an ihren Job steht für Erwerbstätige in Deutschland das Gehalt an erster Stelle. 87 % halten diesen Aspekt für wichtig. Der Anteil derer, die sich fair bezahlt fühlen, liegt allerdings um 16 Prozentpunkte niedriger. Entsprechend wünschen sich Erwerbstätige von ihrem Arbeitgeber vor allem mehr Geld. 52 % möchten eine Bezahlung, die ihre Leistung stärker widerspiegelt. Mit deutlichem Abstand folgt eine bessere Work-Life-Balance (41 %). Das Thema Gehaltserhöhung ist für 42 % so dringend, dass sie es in den nächsten zwölf Monaten an ihren Chef herantragen wollen. Weitere 27 % haben vor, den Arbeitgeber zu wechseln.

„Unsere Studie zeigt, dass die Vergütung für Erwerbstätige nach wie vor eine zentrale Rolle spielt, während Themen wie Work-Life-Balance aktuell scheinbar weniger Priorität haben. Angesichts des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen deshalb wichtig, die finanziellen Wünsche ihrer Mitarbeiter ernst zu nehmen und wo möglich Anpassungen vorzunehmen“, erklärt Petra Raspels, Partnerin und Co-Lead Workforce Transformation bei PwC Deutschland.

Homeoffice nach wie vor wichtig

Eine weitere wichtige Anforderung der Deutschen an ihre Arbeit ist die räumliche und zeitliche Flexibilität. Für 65 % der Befragten ist dies wichtig. Beim Thema Flexibilität spielt das Homeoffice eine wichtige Rolle. Fast die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland (48 %) kann inzwischen von unterwegs oder von zu Hause arbeiten. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit im Mittelfeld. Besonders verbreitet ist Remote Work hierzulande in der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche mit 78 %, deutlich seltener im Gesundheitswesen mit 24 %. Wer remote arbeiten kann, tut dies in der Regel auch. Die Mehrheit (60 %) setzt dabei auf eine Mischung aus Arbeit in Präsenz und Remote Work. Weitere 26 % arbeiten komplett remote, in der Generation Z sind es sogar 34 %. Auch Workation, also Remote Work aus dem Ausland, ist bei den 18- bis 27-Jährigen besonders beliebt. 76 % derjenigen, die aus der Ferne arbeiten können, haben in den vergangenen zwölf Monaten Workation genutzt. Bei den Babyboomern sind es nur 7 %.

KI-Anwendungen selten fester Bestandteil des Arbeitsalltags

Neben neuen Arbeitsmodellen beeinflusst auch der technologische Wandel die Erwerbstätigen. 37 % mussten lernen, neue Tools oder Technologie für ihre Arbeit zu nutzen. Überfordert fühlen sich aber nur wenige. 78 % sind bereit, sich auf neue Arbeitsweisen einzustellen. 22 % nutzen zum Beispiel bereits mindestens einmal pro Woche generative KI-Tools wie ChatGPT oder Dall-E beruflich. Besonders verbreitet ist dies in der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche mit 41 %. Im internationalen Vergleich nutzen deutsche Erwerbstätige generative KI-Tools eher selten. Deutsche, die KI beruflich nutzen, erwarten sich davon in den nächsten zwölf Monaten vor allem Effizienzgewinne – 63 % glauben daran. Weitere 57 % versprechen sich eine geringere Arbeitsbelastung. Diejenigen, die KI nicht nutzen, tun dies vor allem aus Mangel an Anwendungsmöglichkeiten – dies ist bei 32 % der Fall. Weitere 15 % wissen nicht, wie sie generative KI-Tools einsetzen können und bei 11 % verbietet der Arbeitgeber den Einsatz sogar.


PwC vom 25.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©aaabbc/fotolia.com


27.09.2024

CSRD: EU-Kommission eröffnet Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland

Die CSRD hätte bis zum 06.07.2024 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Jetzt hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.

weiterlesen
CSRD: EU-Kommission eröffnet Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland

Meldung

©Dan Race/fotolia.com


27.09.2024

Leitentscheidungsverfahren beim BGH wird eingeführt

Massenverfahren stellten eine große Belastung für die Zivilgerichte dar; der BGH kann daher solche Verfahren künftig zu einem Leitentscheidungsverfahren bestimmen.

weiterlesen
Leitentscheidungsverfahren beim BGH wird eingeführt

Sponsored News

Der Betrieb


27.09.2024

Nachhaltigkeitsbericht: Die Herausforderung erfolgreich meistern

Sechs Schritte für ein strukturiertes Vorgehen und ein pragmatischer Ansatz für die Wesentlichkeitsanalyse im Mittelstand.

weiterlesen
Nachhaltigkeitsbericht: Die Herausforderung erfolgreich meistern

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank