• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Erschütterter Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

05.10.2021

Rechtsboard

Erschütterter Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen genießen grundsätzlich einen hohen Beweiswert. Allerdings kann der Beweiswert erschüttert sein, wenn der Arbeitnehmer* zeitgleich mit dem Ausspruch einer Eigenkündigung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegt, deren Dauer passgenau der laufenden Kündigungsfrist entspricht. In diesem Fall kann die Verweigerung der Entgeltfortzahlung rechtmäßig sein, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 8. September 2021 (Az. 5 AZR 149/21).

Nachhaltigkeitsbericht: Die Herausforderung erfolgreich meistern

RAin Annika Scheske
Simmons & Simmons, Düsseldorf

Verlangt ein Arbeitnehmer aufgrund krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung, muss er die Anspruchsvoraussetzungen darlegen und ggf. beweisen. In der Regel genügt dazu die Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Hat der Arbeitgeber dennoch Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit, muss er tatsächliche Gründe vorbringen und ggf. beweisen, welche die Richtigkeit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung infrage stellen. Gelingt dies dem Arbeitgeber, muss der Arbeitnehmer substantiiert darlegen und beweisen, dass er tatsächlich arbeitsunfähig war, etwa durch die Vernehmung des behandelnden Arztes. Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann beispielsweise erschüttert sein, wenn diese rück- oder vordatiert ist oder der Arbeitnehmer die Krankheit angekündigt hat. Am 8. September 2021 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch dann erschüttert sein kann, wenn der Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis kündigt und zeitgleich eine auf den gleichen Tag datierte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegt, die sich über den gesamten Zeitraum der laufenden Kündigungsfrist erstreckt (Az. 5 AZR 149/21). Im entschiedenen Fall hatte die Klägerin ihr Arbeitsverhältnis gekündigt und der Beklagten zeitgleich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bis zum Ende der laufenden Kündigungsfrist vorgelegt. Die Beklagte verweigerte anschließend die Entgeltfortzahlung u.a. mit der Begründung, der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sei erschüttert, da diese genau die Restlaufzeit des Arbeitsverhältnis abgedeckt habe. Die Klägerin machte demgegenüber geltend, sie sei ordnungsgemäß krankgeschrieben gewesen und habe vor einem Burn-out gestanden. Beide Vorinstanzen hatten der auf Entgeltfortzahlung gerichteten Zahlungsklage stattgegeben. Die nachträglich zugelassene Revision der Beklagten hatte Erfolg. Der Argumentation der Beklagten folgend, sah das Bundesarbeitsgericht den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als erschüttert an. Die Koinzidenz zwischen der Eigenkündigung und der exakt für den Zeitraum der laufenden Kündigungsfrist bescheinigten Arbeitsunfähigkeit begründe einen ernsthaften Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit der Klägerin. Im Prozess war die Klägerin ihrer Darlegungslast zum Bestehen der Arbeitsunfähigkeit trotz gerichtlichen Hinweises nicht hinreichend konkret nachgekommen, sodass die Klage abgewiesen wurde. Die Entscheidung des BAG ist zu begrüßen, auch wenn sie keine grundlegende Änderung der bestehenden Rechtslage zur Folge hat. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen genießen – zurecht – noch immer einen hohen Beweiswert. Dennoch bleibt es dabei, dass Arbeitgeber den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch das Vorbringen entgegenstehender tatsächlicher Gründe erschüttern können. Anschließend obliegt es dem Arbeitnehmer, die Arbeitsunfähigkeit im Detail nachzuweisen. Bei Gelingen bleibt der Arbeitgeber zur Entgeltfortzahlung verpflichtet. Wie vom BAG nunmehr entschieden, kann auch der Gleichlauf von Kündigungsfrist und Dauer der Arbeitsunfähigkeit den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern. Einschränkend ist allerdings zu beachten, dass im entschiedenen Fall die laufende Kündigungsfrist exakt der Dauer der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit entsprach. Daher lässt sich nicht schlussfolgern, dass der Beweiswert jeder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung während einer laufenden Kündigungsfrist einzig aus diesem Grund erschüttert werden kann. Zudem verschiebt sich auch bei Erschütterung des Beweiswerts lediglich die Darlegungslast, sodass Arbeitnehmer das Vorliegen der Arbeitsunfähigkeit näher nachweisen müssen. Wie die Entscheidung des BAG zeigt, stellt dies Arbeitnehmer jedoch vor entsprechende Hürden. Arbeitgebern ist daher zu empfehlen, die Richtigkeit von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im Einzelfall zu hinterfragen. Dies gilt fortan insbesondere bei Arbeitsunfähigkeiten im Zusammenhang mit Kündigungen – einem „Klassiker“ in der arbeitsrechtlichen Beratungspraxis.   *Die Verwendung des generischen Maskulinums in diesem Beitrag dient ausschließlich der Lesbarkeit und umfasst jeweils alle Geschlechter.


, , ,

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank