03.01.2020

Rechtsboard

Halbzeitbilanz der GroKo im Unternehmensrecht

Wie steht es zur (mutmaßlichen) Halbzeit der Großen Koalition um ihre unternehmensrechtlichen Vorhaben? Was könnte noch kommen? Im Grunde alles! Denn von den im Koalitionsvertrag angekündigten Vorhaben ist bislang nicht eines umgesetzt worden. Das vieldiskutierte ARUG II, das seit Jahresanfang in Kraft (aber weithin nicht in Anwendung) ist, kommt dort gar nicht vor, da es sich um ein europarechtlich gebotenes Umsetzungsgesetz handelt.Schauen wir auf die Ankündigungen und den aktuellen Stand der Dinge. Der Koalitionsvertrag v. 7.2.2018 sieht im Einzelnen vor:

Halbzeitbilanz der GroKo im Unternehmensrecht

„Neues

Sanktionsrecht für Unternehmen

.“ Der regierungsintern noch nicht abgestimmte Referentenentwurf eines Verbandssanktionengesetzes wurde im Herbst 2019 vom BMJV selbst geleakt (was es nicht alles gibt), dann zurückgezogen – seither gibt es aufgeregte Aufsätze und Tagungen, aber nichts Offizielles mehr dazu. „Wir werden das

Personengesellschaftsrecht reformieren“.

Es tagt eine Expertenkommission zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Mitglieder: Bergmann, Grunewald, Hermanns, Liebscher, Roßkopf, C.Schäfer, Wedemann, Wertenbruch). Im Frühjahr 2020 soll es einen Bericht dieser Kommission geben. „Das BMJV beabsichtigt, nach Abschluss der Arbeiten der Expertenkommission einen Referentenentwurf zur Reform des Personengesellschaftsrechts vorzulegen. Im Zuge der Entwurfserstellung wird geprüft, inwieweit auch die Arbeitsergebnisse der Kommission in dem Modernisierungsgesetz aufgegriffen werden können.“ (BT-Drucks. 19/7366, S. 8). „Im

aktienrechtlichen Beschlussmängelrecht

werden wir … Brüche und Wertungswidersprüche beseitigen.“ Der Deutsche Juristentag 2018 in Leipzig hat sich damit befasst – aber bislang noch nicht öffentlich die Bundesregierung. Ob da noch was kommt? „Wir prüfen, ob zur Erleichterung von

Forschungskooperationen

eine

neue Rechtsform

für diese Art der Zusammenarbeit eingeführt werden sollte“. Über den Hintergrund dieser Prüfaufgabe gibt es manche Mutmaßung. Es wird dabei nichts herauskommen. „Im Interesse von bürgerschaftlichen Initiativen (streben wir)

Verbesserungen im Vereinsrecht

an.“ Nichts gehört und gesehen. Gäbe es etwas, würde das ein Thema für den 5. Vereinsrechtstag sein, ist es aber nicht. Die

Online-Registrierung von Kapitalgesellschaften

und deren

grenzüberschreitenden Sitzverlegung

wurden im Koalitionsvertrag als europäische Projekte ebenfalls genannt. Im April 2019 wurden die entsprechenden EU-Richtlinien (Company Law Package) verabschiedet. Die Online-Gründung ist bis zum 1.8.2021 umzusetzen, die Mobilitäts-Richtlinie erst bis zum 31.1.2023. Das BMJV hat eine Expertenkommission eingesetzt (bestehend aus Prof. Dr. Christoph Teichmann, Prof. Dr. Heribert Heckschen, Dr. Susanne Zwirlein und Prof. Dr. Jessica Schmidt). „Dort, wo erforderlich, werden wir das

Kartellrecht modernisieren

„. Dazu gibt es seit Oktober 2019 einen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie „für ein fokussiertes, proaktives und digitales Wettbewerbsrecht 4.0 (GWB-Digitalisierungsgesetz)„. Umzusetzen noch in dieser Wahlperiode ist auch die unternehmensrechtlich bedeutsame

Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz

(EU 2019/1023), und zwar im Wesentlichen bis zum 17.7.2021.  


, , ,

Weitere Meldungen


Steuerboard

Raphael Baumgartner / Bianca Disch


16.07.2024

Rechtsprechung vs. Finanzverwaltung und die immerwährende Debatte um den Substanznachweis i.S.d. § 8 Abs. 2 AStG

In der Beratungspraxis wird er oft als einziger, von der Finanzverwaltung aber als ungewünschter Ausweg aus der Hinzurechnungsbesteuerung gesehen – die Rede ist vom Substanznachweis nach § 8 Abs. 2 AStG.

weiterlesen
Rechtsprechung vs. Finanzverwaltung und die immerwährende Debatte um den Substanznachweis i.S.d. § 8 Abs. 2 AStG

Meldung

© Jamrooferpix / fotolia.com


16.07.2024

Referentenentwurf zum Zweiten Jahressteuergesetz 2024

Die vielfältigen Herausforderungen können mit den im Jahressteuergesetz 2024 enthaltenen Maßnahmen noch nicht bewältigt werden. Das Zweite Jahressteuergesetz 2024 enthält weitere Maßnahmen.

weiterlesen
Referentenentwurf zum Zweiten Jahressteuergesetz 2024

Meldung

©sharpi1980/fotolia.com


16.07.2024

Künstlersozialversicherung: Abgabe bleibt 2025 stabil

Die Künstlersozialabgabe wird als Umlage erhoben. Der Abgabesatz wird jährlich für das jeweils folgende Kalenderjahr festgelegt und beträgt derzeit 5,0 %.

weiterlesen
Künstlersozialversicherung: Abgabe bleibt 2025 stabil

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank