• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Selbstverschuldete Arbeitsunfähigkeit bei Reise in ein Hochrisikogebiet?

20.07.2022

Arbeitsrecht, Meldung

Selbstverschuldete Arbeitsunfähigkeit bei Reise in ein Hochrisikogebiet?

Wer seinen Urlaub in einem Corona-Hochrisikogebiet verbringt und im Anschluss an Corona erkrankt, hat seine Erkrankung nicht im Sinne von § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG verschuldet, wenn die Inzidenz im gleichen Zeitraum am Wohn- und Arbeitsort bzw. in Deutschland höher liegt.

Beitrag mit Bild

©Kateryna Kon/123rtf.com

In einem Streitfall vor dem Arbeitsgericht Kiel war die dreifach geimpfte Klägerin im Januar/Februar 2022 in die Dominikanische Republik gereist. Diese war vom Robert-Koch-Institut im Januar 2022 als Hochrisikogebiet ausgewiesen worden. Am Abflugtag lag dort die Inzidenz bei 377,7 und in Deutschland bei 878,9. Rund eine Woche nach Beendigung der Reise war die Inzidenz in der Dominikanischen Republik auf 72,5 gefallen und in Deutschland auf 1.465,4 gestiegen.

Erkrankung durch Reiseantritt schuldhaft herbeigeführt?

Im direkten Anschluss an die Reise ins Hochrisikogebiet wurde die Klägerin positiv auf Corona getestet und legte der Arbeitgeberin eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor. Diese erkannte die Beklagte nicht an und leistete für den ausgewiesenen Zeitraum keine Entgeltfortzahlung. Die Klägerin sei mangels Symptomen nicht arbeitsunfähig gewesen und habe die Erkrankung durch ihren Reiseantritt schuldhaft herbeigeführt. Mit ihrer Klage macht die Klägerin erfolgreich Entgeltfortzahlung geltend.

Quarantäne schließt Entgeltfortzahlungsanspruch nicht aus

Das Arbeitsgericht Kiel führte in seinem Urteil vom 27.06.2022 (5 Ca 229 f/22) aus, dass ein Arbeitnehmer auch dann arbeitsunfähig ist, wenn er symptomlos Corona-positiv getestet ist und nicht im Homeoffice tätig sein kann. Im Übrigen lässt die Information der Klägerin an die Arbeitgeberin, dass es ihr ganz gut gehe, den hohen Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht entfallen. Die gegen die Klägerin angeordnete Quarantäne schließt den Entgeltfortzahlungsanspruch nicht aus.

Reise in Hochrisikogebiet geht hier nicht über das allgemeine Lebensrisiko hinaus

Insbesondere hat die Klägerin ihre Arbeitsunfähigkeit auch nicht verschuldet. Dies setzt einen groben Verstoß gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen voraus. Dies entspricht nicht der Wertung des § 56 Abs. 1 Satz 4 IfSG. Jedenfalls dann, wenn die Inzidenzwerte im Urlaubsgebiet nicht deutlich über den Inzidenzwerten des Wohn- und Arbeitsortes bzw. der Bundesrepublik Deutschland liegen, verstößt der Arbeitnehmer nicht in grober Weise gegen sein Eigeninteresse. Die Reise in das Hochrisikogebiet geht in diesen Fällen nicht über das allgemeine Lebensrisiko hinaus.

Die Berufung ist wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen worden.


LAG Schleswig-Holstein vom 18.07.2022 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Steuerboard

Katrin Hug


26.11.2024

Begünstigungstransfer in der Erbschaftsteuer – BFH gewährt mehr Zeit für die Nachlassteilung

Erbschaftsteuerliche Begünstigungen sind in der Praxis von großer Bedeutung, allen voran die Begünstigung für Betriebsvermögen.

weiterlesen
Begünstigungstransfer in der Erbschaftsteuer – BFH gewährt mehr Zeit für die Nachlassteilung

Meldung

diyanadimitrova/123rf.com


26.11.2024

PV-Anlagen: Einheitlichkeit der Leistung

Planung, Lieferung und Aufbau einer Photovoltaikanlage sind grundsätzlich einheitlich als ein Umsatz zu beurteilen, entschied das Amtsgericht München.

weiterlesen
PV-Anlagen: Einheitlichkeit der Leistung

Meldung

©Butch/fotolia.com


26.11.2024

Sozialversicherung: Bundesrat stimmt Rechengrößen 2025 zu

Die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung werden jedes Jahr neu berechnet und an die Einkommensentwicklung angepasst.

weiterlesen
Sozialversicherung: Bundesrat stimmt Rechengrößen 2025 zu

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank