• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FACHFRAGEN Podcast: Überstundenabgeltung: Was gilt nun?

30.05.2022

Podcast

FACHFRAGEN Podcast: Überstundenabgeltung: Was gilt nun?

Willkommen beim Experten-Talk der Handelsblatt Fachmedien! In der 103. Folge FACHFRAGEN geht es um das Thema Überstundenabgeltung.

Am 4. Mai hat das Bundesarbeitsgericht eine Entscheidung zum Thema „Überstundenabgeltung“ getroffen, die viele Köpfe – nicht nur in der juristischen Fachpresse – hochfahren ließ. In dem Urteil machen die obersten deutschen Arbeitsrichter deutlich, welche Anforderungen bei der Darlegung von Überstunden in einem Arbeitsgerichtsprozess gelten. Das Urteil war mit Spannung erwartet worden, vor allem weil die Vorinstanz sich auf das „Stechuhr-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs vom Mai 2019 berufen und eine grundlegende Änderung der Beweislast angenommen hatte. Danach wäre es für den Arbeitnehmer deutlich einfacher gewesen, Überstunden geltend zu machen. Das Bundesarbeitsgericht hat dem jetzt aber einen Riegel vorgeschoben – man könnte auch sagen: Es bleibt alles bleibt Alten. Doch wie kam es überhaupt zu der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Anfang Mai? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Michael Fuhlrott.

» Zur Folge

 

+++ Mehr zum Thema erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der ZAU – Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen.

 

Über FACHFRAGEN
In unserem Podcast stellen wir ausgewiesenen Experten je fünf Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Wo brennt es und was muss man dazu wissen? Antworten und Handlungsvorschläge einfach, schnell und kurz. Jede Woche erscheint eine neue Folge; jeweils am Freitagmorgen. Durch die Fragen und Themen führen Sie Kerstin Pferdmenges und Murat Weidemann. Einfach mal reinhören und informieren lassen.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank