• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zur Berücksichtigung von ESG-Aspekten in IFRS-Abschlüssen

06.01.2022

Betriebswirtschaft, Meldung

Zur Berücksichtigung von ESG-Aspekten in IFRS-Abschlüssen

Die Auswirkungen des Klimawandels sowie alle aus den Nachhaltigkeitsfaktoren resultierenden Chancen und Risiken sind nicht nur ein Thema für die nichtfinanzielle Berichterstattung und den Lagebericht, sondern auch für die Finanzberichterstattung. Damit spielt ESG auch eine Rolle in den IFRS-Abschlüssen der Unternehmen.

Beitrag mit Bild

©jirsak/123rf.com

Es gibt zwar keinen eigenen International Financial Reporting Standard (IFRS) für Nachhaltigkeitsthemen. Allerdings sind die IFRS ein prinzipienbasiertes Regelwerk. Daher müssen alle wesentlichen Informationen berücksichtigt werden – unabhängig davon, ob diese Informationen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsthemen stehen oder nicht.

Rolle der Nachhaltigkeit in IFRS-Abschlüssen

Fast jedes Unternehmen wird im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit von ESG-bezogenen Aspekten betroffen sein. Das Ausmaß ist jedoch unterschiedlich und hängt u.a. von der Geschäftstätigkeit, der Branche und dem jeweiligen Umfeld ab und ist daher stets unternehmensindividuell zu beurteilen. Nicht bei allen Unternehmen werden sich Auswirkungen auf den IFRS-Abschluss ergeben. Allerdings müssen die Bilanzierenden im Rahmen der Abschlusserstellung die (potenziellen) Effekte aus ESG-bezogenen Aspekten auf ihr Unternehmen analysieren.

Angemessene Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten

Auch der Berufsstand wird derzeit sowohl von Aufsichtsbehörden (u.a. ESMA, BaFin) als auch von Investoren und der interessierten Öffentlichkeit verstärkt dazu angehalten, im Rahmen der Prüfung auf eine angemessene Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten durch die Bilanzierenden zu achten.

IDW Fragen und Antworten

Die IDW Veröffentlichung „ESG-bezogene Aspekte in IFRS-Abschlüssen – Fragen und Antworten (Support Dokument)“ soll sowohl die Bilanzierenden als auch die Prüfer bei einem angemessenen Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der finanziellen Berichterstattung unterstützen und damit Orientierung geben in einem Spannungsfeld zwischen Forderungen nach immer mehr ESG-bezogenen Informationen und den Informationen, die nach dem aktuell gültigen Regelwerk in den IFRS-Abschlüssen darzustellen sind.


IDW vom 22.12.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank