14.12.2021

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW RS HFA 50: Modul IAS 1-M1 verabschiedet

Das IDW hat die Stellungnahme zur Rechnungslegung: IFRS-Modulverlautbarung (IDW RS HFA 50) um ein weiteres Modul IAS 1-M1 ergänzt. Es geht darin um die bilanzielle Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen.

Beitrag mit Bild

©VRD/fotolia.com

Das neue Modul trägt den Kurztitel IAS 1-M1 und befasst sich mit Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen unter Berücksichtigung der im IFRIC-Update von Dezember 2020 veröffentlichten Agenda-Entscheidung „Supply Chain Financing Arrangements – Reverse Factoring“ des IFRS IC.

Das Modul thematisiert die Darstellung von Verbindlichkeiten i.Z.m. Reverse-Factoring-Transaktionen in der Bilanz und in der Kapitalflussrechnung sowie die ggf. erforderlichen Angaben im Abschluss des Schuldners (Kunden).

Zum Hintergrund von IAS 1-M1

Heute ist das Factoring ein übliches Instrument im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Es geht dabei um den Verkauf von Forderungen an eine dritte Partei. Neben dem Factoring kommt in jüngerer Zeit auch die Variante des umgekehrten Factorings, das sog. Reverse-Factoring, zum Einsatz. Der wesentliche Unterschied liegt darin begründet, dass eine Art von Factoring umgekehrt durch den Kunden einer Lieferbeziehung und nicht wie üblich durch den Lieferanten initiiert wird.

Das Modul IAS 1-M1 hat der FAB bereits am 26.10.2021 verabschiedet. Gleichzeitig wurden die bisherigen Ausführungen zur bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen in IDW RS HFA 48, Abschn. 3.2.3., und in IDW RS HFA 9, Abschn. 5.3., aufgehoben. Die Veröffentlichung des Moduls erfolgt in der IDW Life 12/2021.


IDW vom 06.12.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

© Finanzfoto / fotilia.com


28.04.2025

Atypische Arbeitszeiten: So arbeitet Deutschland

Atypische Arbeitszeiten sind längst kein Randphänomen mehr, sondern betreffen große Teile der Beschäftigten, zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

weiterlesen
Atypische Arbeitszeiten: So arbeitet Deutschland

Meldung

©jat306/fotolia.com


28.04.2025

KMU verwenden 7 % der Arbeitszeit für Bürokratie

Bürokratie bleibt ein massives Hemmnis für den Mittelstand – mit spürbaren finanziellen und psychologischen Folgen, zeigt eine aktuelle Befragung von KfW Research.

weiterlesen
KMU verwenden 7 % der Arbeitszeit für Bürokratie

Steuerboard

Jan-Philipp Jansen


27.04.2025

Vorsicht bei Umstrukturierungen nach vollzogener Unternehmensnachfolge

Das FG Münster hat sich in seinem Urteil vom 25.02.2025 (3 K 2046/23 Erb) mit den erbschaftsteuerlichen Implikationen von Umstrukturierungsmaßnahmen nach einer Unternehmensnachfolge auseinandergesetzt.

weiterlesen
Vorsicht bei Umstrukturierungen nach vollzogener Unternehmensnachfolge

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank