• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW PS 870 zur formellen Prüfung des Vergütungsberichts

12.10.2021

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW PS 870 zur formellen Prüfung des Vergütungsberichts

IDW PS 870 (08.2021) zur formellen Prüfung des Vergütungsberichts wurde Hauptfachausschuss (HFA) final verabschiedet. Gegenüber der Entwurfsfassung haben sich ausschließlich redaktionelle Änderungen ergeben, bspw. die Berücksichtigung von Änderungen im HGB durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG).

Beitrag mit Bild

©Bits and Splits/fotolia.com

Der Standard 870 behandelt die Anforderungen, die Abschlussprüfer*innen bei der Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG zu beachten haben. Gemäß § 162 Abs. 3 Satz 2 AktG haben sie dabei zu prüfen, ob die Angaben nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG gemacht wurden. Diese Prüfung des Vergütungsberichts ist eine gesonderte Prüfung nach AktG und kein Bestandteil der Abschlussprüfung.

Keine inhaltliche Prüfung des Vergütungsberichts

Bei der Prüfungsplanung und Durchführung der Prüfung haben Prüfer*innen Kenntnisse aus der Abschlussprüfung zu nutzen. Unter Berücksichtigung dieser Kenntnisse haben sie den Vergütungsbericht zu lesen und die Angaben im Vergütungsbericht mit den Angaben nach § 162 Abs. 1 Satz 1 und 2 und Abs. 2 AktG zu vergleichen. Sie sind nicht verpflichtet, den Vergütungsbericht inhaltlich zu prüfen.

Formulierungsvorschlag für Vermerke

Abschlussprüfer*innen sind nach § 162 Abs. 3 Satz 3 AktG verpflichtet, einen Vermerk über die Prüfung des Vergütungsberichts zu erstellen. Kommen sie zu dem Schluss, dass im Vergütungsbericht in allen wesentlichen Belangen die Angaben nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG gemacht wurden, haben sie einen Vermerk mit einem nicht modifizierten Prüfungsurteil abzugeben. Die Anlage des IDW PS 870 (08.2021) enthält ein Beispiel zur Formulierung eines solchen Vermerks.

IDW PS 870 (08.2021) wird in Heft 10/2021 der IDW Life veröffentlicht.


IDW vom 08.10.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Steuerboard

Raphael Baumgartner


13.08.2025

Erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung nach § 13 AStG nach dem Referentenentwurf des Mindeststeueranpassungsgesetzes

Im Rahmen der Umsetzungen der Vorgaben der ATAD schoss der deutsche Gesetzgeber über das Ziel hinaus und hielt weitestgehend unverändert an seinen Vorschriften zur Hinzurechnungsbesteuerung für Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter (sog. erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung) fest. In der Praxis stellt die erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung alle Parteien vor fast unlösbare Aufgaben. Diese Tatsache hat nun Einzug in das Gesetzgebungsverfahren gefunden.

weiterlesen
Erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung nach § 13 AStG nach dem Referentenentwurf des Mindeststeueranpassungsgesetzes

Meldung

©Volha Maksimava/istockphoto.com


13.08.2025

Gender-Paradoxon: Überraschende Trends im Arbeitsmarkt

Trotz zunehmender Gleichheit in Arbeitszeiten, Löhnen und Berufswegen driften Männer und Frauen sektoral auseinander, zeigt eine aktuelle IAB-Studie.

weiterlesen
Gender-Paradoxon: Überraschende Trends im Arbeitsmarkt

Meldung

©tadamichi/fotolia.com


13.08.2025

DORA: Erleichterungen bei der erstmaligen Prüfung

Die Einigung zwischen BaFin und IDW bringt Praxisnähe in die DORA-Erstprüfung; sie wird Unternehmen entlasten und dennoch eine qualitativ hochwertige Prüfung sicherstellen.

weiterlesen
DORA: Erleichterungen bei der erstmaligen Prüfung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank