• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • ESMA: ESEF-Berichterstattungshandbuch aktualisiert

20.08.2021

Betriebswirtschaft, Meldung

ESMA: ESEF-Berichterstattungshandbuch aktualisiert

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA (European Securities and Markets Authority) hat ihr ESEF-Berichterstattungshandbuch über das einheitliche europäische elektronische Format (ESEF Reporting Manual) aktualisiert.

Beitrag mit Bild

©CrazyCloud/fotolia.com

Die Aktualisierung erweitert die bestehenden Leitlinien. Sie berücksichtigt relevante Entwicklungen in den technischen Spezifikationen. Neben zahlreichen Klarstellungen und redaktionellen Anpassungen hat die ESMA das Berichterstattungshandbuch vor allem um Hilfestellungen für Ersteller von ESEF-Berichten ergänzt, die nicht der Kennzeichnungspflicht unterliegen.

Klarstellung zur Gesamtnutzbarkeit einer ESEF-Datei

Darüber hinaus hat man eine wichtige Klarstellung aufgenommen. Danach sind alle mit „must“ oder „shall“ gekennzeichneten Sachverhalte entscheidend, um die Anwendung und Vergleichbarkeit eines ESEF-Inline-XBRL-Dokuments zu gewährleisten. Indes haben Sachverhalte, die mit „should“ gekennzeichnet sind, im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Gesamtnutzbarkeit einer ESEF-Datei. Gleichwohl muss man dies aber grundsätzlich von Fall zu Fall individuell beurteilen. Im Rahmen der Aktualisierung des Berichterstattungshandbuchs hat die ESMA die Anforderungen an zahlreichen Stellen entsprechend verschärft.

Adressatenkreis für das ESEF-Berichterstattungshandbuch

Das Handbuch für die ESEF-Berichterstattung richtet sich an alle Marktteilnehmer, die an der Umsetzung der in der delegierten ESEF-Verordnung festgelegten Anforderungen beteiligt sind. Insbesondere Marktteilnehmer, die an der erstmaligen Erstellung von IFRS-Konzernabschlüssen in Inline XBRL beteiligt sind, können profitieren. Das Handbuch zum Download finden Sie hier.


WPK vom 19.08.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank