24.08.2020

Arbeitsrecht, Meldung

In Bayern am meisten Kurzarbeiter

Beitrag mit Bild

©ifo Institut

Die meisten Kurzarbeiter finden sich im Bundesland Bayern. Das geht aus exklusiven Umfragezahlen des ifo Instituts hervor. Demnach waren dort im Juli schätzungsweise 21 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auf Kurzarbeit oder 1,2 Millionen Menschen.

Um bei vorübergehendem Auftragsrückgang die Beschäftigung zu sichern, gibt es die Möglichkeit der Kurzarbeit und des Kurzarbeitergelds. Laut Ifo-Institut trifft die Kurzarbeit wegen der Corona-Krise Bayern am härtesten. Im Freistaat waren im Juli schätzungsweise 21 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auf Kurzarbeit.

Auf Bayern folgt Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg waren es 19 % oder 900.000 Menschen. Niedersachsen und Bremen kamen auf 17 % oder 580.000 Menschen. Im größeren Nordrhein-Westfalen waren es 16 % oder 1,1 Millionen Menschen. Es folgen Hessen mit ebenfalls 16 % oder 420.000 Menschen. Auf den nächsten Plätzen befinden sich Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit 15 % oder 430.000 Kurzarbeitern sowie Schleswig-Holstein und Hamburg mit ebenfalls 15 % oder 290.000 Menschen.

Automobil- und Zuliefererindustrie spielen entscheidende Rolle

Weniger betroffen sind Sachsen mit 14 % oder 230.000 Menschen, Rheinland-Pfalz und das Saarland mit 13 % oder 240.000 Menschen. Am wenigsten Kurzarbeit gibt es in Sachsen-Anhalt und Thüringen mit 12 % oder 200.000 Menschen. „Gerade in den Ländern mit bedeutender Automobil- und Zuliefererindustrie wird besonders viel Kurzarbeit gefahren“, erklärt ifo-Arbeitsmarkt-Experte Sebastian Link.

5,6 Millionen Kurzarbeiter

Insgesamt schätzt das ifo Institut die Zahl der Kurzarbeiter im Juli auf etwa 5,6 Millionen Menschen.

Nach aktuellen Daten der Arbeitsagentur zu geprüften Anzeigen wurde vom 01. bis einschließlich 25.06.2020 für 342.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt, nach 1,14 Millionen im Mai und zusammen 10,66 Millionen im März und April. Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis April zur Verfügung.

(ifo Institut, PM vom 19.08.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Arbeitsrecht:
Owlit-Modul „Stotax Personal (Stollfuß Medien)“


Weitere Meldungen


Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


29.04.2025

EFRAG bringt Vereinfachung der ESRS Set 1 auf den Weg

Durch eine strukturierte Vorgehensweise und enge Einbindung der Stakeholder sollen die ESRS Set 1 praxisnäher und anwenderfreundlicher gestaltet werden.

weiterlesen
EFRAG bringt Vereinfachung der ESRS Set 1 auf den Weg

Meldung

© Finanzfoto / fotilia.com


28.04.2025

Atypische Arbeitszeiten: So arbeitet Deutschland

Atypische Arbeitszeiten sind längst kein Randphänomen mehr, sondern betreffen große Teile der Beschäftigten, zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

weiterlesen
Atypische Arbeitszeiten: So arbeitet Deutschland

Meldung

©jat306/fotolia.com


28.04.2025

KMU verwenden 7 % der Arbeitszeit für Bürokratie

Bürokratie bleibt ein massives Hemmnis für den Mittelstand – mit spürbaren finanziellen und psychologischen Folgen, zeigt eine aktuelle Befragung von KfW Research.

weiterlesen
KMU verwenden 7 % der Arbeitszeit für Bürokratie

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank