20.08.2020

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW EPS 611 veröffentlicht

Beitrag mit Bild

© MACLEG/fotolia.com

Der Entwurf IDW EPS 611 des Energiefachausschusses (EFA) umfasst auch geplante Folgeänderungen im IDW Prüfungsstandard: Prüfung nach § 6b Energiewirtschaftsgesetz (IDW PS 610 n.F.), die in Anlage 2 dargestellt sind.

Hintergrund für die Erarbeitung des IDW EPS 611: Prüfung aufgrund der Festlegungen der BNetzA nach § 6b Abs. 6 i.V.m. § 29 EnWG sind die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) im letzten Winter veröffentlichten Festlegungen für den Strom- und den Gasbereich. Hiernach haben bestimmte Energieversorgungsunternehmen, insb. Netzbetreiber, ergänzende Angaben (außerhalb des Jahresabschlusses) zu machen.

Herausforderungen bei der Prüfung

Diese Angaben sind entweder im Rahmen der Jahresabschlussprüfung oder gesondert zu prüfen. Nach Auffassung des EFA bestehen allerdings bei diversen Angaben Schwierigkeiten mit den Grundlagen für das Soll-Objekt. Auch ist die Wirtschaftlichkeit der Prüfung im Auge zu behalten. Gemeint ist das Verhältnis zwischen dem Prüfungsaufwand und dem Erkenntnisgewinn für den vorgesehenen Nutzer der Prüfungsergebnisse.

Dies sieht der IDW EPS 611 vor

Der IDW EPS 611 sieht im Hinblick auf die nach den Festlegungen der BNetzA notwendigen, ergänzenden Angaben vor, dass der Abschlussprüfer bestimmte festgelegte Prüfungshandlungen zu diesen Angaben durchführt. Damit sich die BNetzA ein ausreichendes und zutreffendes Bild über Art und Umfang der durchgeführten Prüfungshandlungen verschaffen kann, sind in dem Prüfungsbericht die durchgeführten Prüfungshandlungen hinsichtlich Art und Umfang und deren Ergebnisse (Prüfungsfeststellungen) ausreichend detailliert und verständlich darzustellen.

IDW EPS 611 steht als Download in der Rubrik „Verlautbarungen, Entwürfe“ zur Verfügung (hier). Die Frist zur Stellungnahme ist der 28.02.2021.

(IDW vom 20.08.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank