20.03.2020

Meldung

DHL reagiert auf Corona-Pandemie

Beitrag mit Bild

©Cybrain/fotolia.com

Der Paketzulieferer DHL hat im Zuge der Corona-Pandemie Änderungen angekündigt. Die Lieferungen innerhalb von Deutschland können weiterhin reibungslos garantiert werden. Allerdings nimmt der Zusteller einige Vorsichtsmaßnahmen vor, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und sowohl die Kunden als auch die Angestellten zu schützen.

Die Deutsche Post DHL kündigt an, die internen Prozesse in Abhängigkeit von der jeweiligen Gefährdungslage anzupassen. So möchte der Paketzulieferer dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und dauerhaft eine flächendeckende Beförderung und Zustellung von Briefen und Paketen sicherzustellen.

Coronavirus: Aktuelle Änderungen bei der Paketzustellung

Die aktuellen Änderungen betreffen vor allem die Annahme und Abgabe von Sendungen. So verzichtet DHL aktuell bei der Übergabe von Paketen und Übergabeeinschreiben auf die Unterschrift des Empfängers. Stattdessen dokumentieren die Zusteller anstelle des Empfängers die erfolgreiche Auslieferung mit ihrer eigenen Unterschrift. Auf diese Weise soll der persönlichen Kontakt zwischen den Paket-Empfängern und den Zustellern vermeiden werden und einer möglichen Übertragung von Viren über Handscanner und Stift vorgebeugt werden. Ist der Empfänger mit dieser Methode nicht einverstanden, kann das Paket an eine Station geliefert werden oder an dem Ursprung zurückgeschickt werden.

Aktuelle Empfehlung: Ablageort bestimmen oder den Versand an eine Paketstation

Das Unternehmen empfiehlt zudem das Risiko noch weiter zu reduzieren, indem die Kunden einen Ablageort bestimmen oder die Pakete an eine Paketstation liefern lassen.

DHL: Zustellungen werden weiterhin durchgeführt

Das Unternehmen beton: Zustellungen in Deutschland, die per DHL getätigt werden, sollen auch weiterhin ohne Probleme abgewickelt werden. Lediglich bei internationalen Sendungen kann es zu Verzögerungen kommen. Lieferungen nach China, Hongkong oder Macao können zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der zahlreichen Einschränkungen nicht durchgeführt werden.

(Quelle: DHL Paktet GmbH)


Aus aktuellem Anlass – Kostenloser PDF-Download:
DER BETRIEB-Themenspezial zum Coronavirus

DER BETRIEB-Themenspezial zum Coronavirus Der Coronavirus beherrscht die Presse mit dramatischen Meldungen zur Ausbreitung des neuartigen Virus. Großveranstaltungen werden abgesagt und die Prognose für die Weltwirtschaft ist erschütternd.

Bei Unternehmen und Arbeitgebern mehren sich arbeitsrechtliche Fragestellungen: Welche dienstlichen Anweisungen darf und sollte ich den Arbeitnehmern zur Eindämmung des Virus geben? Kann Homeoffice angeordnet werden? Wie gehe ich mit Verdachtsfällen um? Wie sieht es mit Arbeitsvergütung und Entgeltfortzahlung aus?

Unsere Experten nehmen Stellung …

  • Angst vor dem Coronavirus – ein arbeitsrechtliches Problem?
  • ​Leitfaden für Arbeitgeber
  • Auswirkungen des Virus auf die Arbeitsunfähigkeit(sbescheinigung) und die Entgeltfortzahlung
  • Zahlen, Fakten und Handlungsempfehlungen
  • Arbeitsvergütung in Zeiten einer Pandemie
  • Rechtliche Auswirkungen für Unternehmen

>> Ein kostenloser Service von DER BETRIEB: Jetzt herunterladen!


Weitere Meldungen


Meldung

©PhotoSG/fotolia.com


09.07.2025

Steuervereinfachung: BMF passt Anwendungserlass an

Die Änderungen im UStG und UStAE schaffen steuerliche Entlastung, reduzieren Bürokratie und bringen Klarheit in bislang unklare Sachverhalte.

weiterlesen
Steuervereinfachung: BMF passt Anwendungserlass an

Meldung

©stadtratte /fotolia.com


09.07.2025

Steuerbefreiung für Familienheim trotz spätem Einzug

Das Urteil des FG Niedersachsen schafft Klarheit für Erben: Ein Wohnrecht kann die Frist für die Selbstnutzung rechtlich verschieben.

weiterlesen
Steuerbefreiung für Familienheim trotz spätem Einzug

Steuerboard

Jannis Lührs / Jan Winkler


08.07.2025

Substanz im internationalen Steuerrecht und ATAD III: Aufgabe des Richtlinienentwurfs

Substanzanforderungen an ausländische Gesellschaften zur Identifizierung (vermeintlich) „missbräuchlicher Gestaltungen“ sind eines der zentralen Themen im internationalen Steuerrecht.

weiterlesen
Substanz im internationalen Steuerrecht und ATAD III: Aufgabe des Richtlinienentwurfs

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank