• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie zur Übernahme der integrierten Berichterstattung

22.08.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Studie zur Übernahme der integrierten Berichterstattung

Beitrag mit Bild

©vege/fotolia.com

Der IIRC hat eine neue Studie ‚Integrated Reporting and the Capitals’ Diffusion‘ veröffentlicht, wie Deloitte berichtet. Die Studie analysiert quantitativ die integrierte Berichterstattung, um das Ausmaß der Verbreitung, die Tiefe der Übernahme sowie das Ausmaß und die Art der Angabe der verschiedenen Kapitalien zu bestimmen.

Der internationale Rat für integrierte Berichterstattung (International Integrated Reporting Council, IIRC) hat eine neue Studie vorgestellt. Die Studie wurde vom französischen Standardsetzer Autorité des Normes Comptables (ANC) gefördert. Das Projekt hinter der Studie galt Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wo und von wem wurde die integrierte Berichterstattung übernommen?
  • Inwieweit wurde das IIRC-Rahmenkonzept befolgt („Tiefe“ der Übernahme)?
  • Wie berichten Unternehmen über die Kapitalien?
  • Verwenden integrierte Berichterstatter auch die GRI-Standards?

Integrierte Berichterstattung: Weiter entwickelte Länder sind im Rückstand

Die Studie zeigt, dass die integrierte Berichterstattung zu einer raschen Verbreitung in der ganzen Welt gereift ist. Sie bietet aber auch einige interessante Erkenntnisse wie z.B. die Tatsache, dass weiter entwickelte Länder bei der Übernahme im Rückstand sind. Zudem haben einige Unternehmen integrierte Berichte entwickelt, noch bevor das IIRC-Rahmenkonzept veröffentlicht wurde. Außerdem wird die Bezeichnung ‚integrierter Bericht‘ nicht unbedingt verwendet – einige integrierte Berichte werden auch ‚Jahresbericht‘ oder ‚Nachhaltigkeitsbericht‘ genannt.

Die Pressemitteilung auf der Internetseite des IIRC bietet eine kurze Zusammenfassung und Zugang zum vollständigen Bericht.

(Deloitte, IASplus vom 06.08.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Steuerboard

Raphael Baumgartner / Michael Forchhammer


29.04.2025

Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen auf Gesellschafter- bzw. Konzerndarlehen

Das FG Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 16.04.2024 (8 K 8073/22) über das Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen auf Gesellschafter- und Konzerndarlehen (§ 8b Abs. 3 Satz 4 ff. KStG) eine Entscheidung verkündet, die gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten von besonderer Bedeutung ist.

weiterlesen
Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen auf Gesellschafter- bzw. Konzerndarlehen

Meldung

©murrstock_123rf.com


29.04.2025

Kartellverstöße: OLG Frankfurt/M. schützt deutsche Gerichtszuständigkeit

Das OLG Frankfurt/M. hat klargestellt, dass Kartellverstöße nicht durch vertragliche Gerichtsstandsregelungen aus dem Einflussbereich deutscher Gerichte herausgelöst werden können.

weiterlesen
Kartellverstöße: OLG Frankfurt/M. schützt deutsche Gerichtszuständigkeit

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


29.04.2025

EFRAG bringt Vereinfachung der ESRS Set 1 auf den Weg

Durch eine strukturierte Vorgehensweise und enge Einbindung der Stakeholder sollen die ESRS Set 1 praxisnäher und anwenderfreundlicher gestaltet werden.

weiterlesen
EFRAG bringt Vereinfachung der ESRS Set 1 auf den Weg

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank