• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • APAS: Fragen und Antworten zu Verlautbarung Nr. 4/1

05.04.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

APAS: Fragen und Antworten zu Verlautbarung Nr. 4/1

Beitrag mit Bild

©AvigoPhotos/fotolia.com

Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) hat klarstellende Hinweise in Form eines Fragen-Antworten-Kataloges (FAQ) zur Verlautbarung Nr. 4/1 veröffentlicht, der sich auf die im Dezember 2018 neu gefasste Verlautbarung Nr. 4 (ü.F.) „Informationspflicht nach Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 537/2014“ bezieht.

Die FAQ beziehen sich ausdrücklich nicht nur auf die Meldepflicht gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 (AP-VO), d.h. die Pflicht von Abschlussprüfern und Prüfungsgesellschaften, der APAS eine Liste der geprüften Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) vorzulegen und die von diesen Unternehmen bezogenen Einnahmen (aufgeschlüsselt) anzugeben, sondern auch auf die Regeln zur Begrenzung der Honorare für sog. Nichtprüfungsleistungen (Fee-Cap gemäß Art. 4 Abs. 2 AP VO) und auf den Transparenzbericht (Art. 13 AP-VO).

Folgende Themengebiete werden aufgegriffen:

  • Abgrenzung zwischen Abschlussprüfungsleistungen und Nichtprüfungsleistungen (Relevanz für Meldung nach Art. 14 AP-VO, für Fee-Cap und für Transparenzbericht)
  • Abgrenzung zwischen sog. „nach Unionsrecht oder nationalem Recht“ erforderlichen Nichtprüfungsleistungen und nicht erforderlichen Nichtprüfungsleistungen (Relevanz für Fee-Cap)
  • Sonstige Fragen zur Meldung nach Art. 14 AP-VO
  • Sonstige Fragen zum Transparenzbericht

(WPK vom 28.03.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Stotax Rechnungswesen (Stollfuß Medien)“


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank