• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Konsultation zur Richtlinie über Verbraucherkreditverträge

30.01.2019

Meldung, Wirtschaftsrecht

Konsultation zur Richtlinie über Verbraucherkreditverträge

Beitrag mit Bild

©ferkelraggae/fotolia.com

Die Europäische Kommission hat eine Konsultation zur Evaluierung der Richtlinie über Verbraucherkreditverträge veröffentlicht. Diese dient dazu, den Abschluss länderübergreifender Kreditverträge zu fördern und gleichzeitig Schutzstandards für die Verbraucher sicherzustellen.

Mit der aktuellen Konsultation soll sichergestellt werden, dass alle relevanten Interessenträger Gelegenheit erhalten, sich zu der Funktionsweise der Verbraucherkreditrichtlinie zu äußern. Die Richtlinie ist in erster Linie für Verbraucher und Kreditgeber in der EU von Interesse.

Worum geht es?

Zum Thema Verbraucherkredit wurde die Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.04.2008 über Verbraucherkreditverträge erlassen, um den Abschluss länderübergreifender Kreditverträge zu fördern und zugleich hohe Schutzstandards für die Verbraucher sicherzustellen. Verbraucher erhalten das Recht, den Kreditvertrag innerhalb von vierzehn Tagen zu widerrufen sowie die Möglichkeit, den Kredit vorzeitig zurückzuzahlen. Andererseits werden Kreditgeber verpflichtet, vor dem Abschluss des Kreditvertrags eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchzuführen. Ferner erhalten alle Verbraucher in der gesamten Union leicht vergleichbare vorvertragliche Standardinformationen über die Hauptmerkmale der Kreditangebote.

Erfüllt die Richtlinie noch ihren Zweck?

Seit 2008 hat sich der Markt erheblich weiterentwickelt. In verschiedenen Bereichen, die für Verbraucherkredite relevant sind wie Hypotheken, Datenschutz, Bekämpfung von Geldwäsche und Zahlungsdienste, wurden neue EU-Vorschriften erlassen. Daher soll nun geprüft werden, ob die Richtlinie noch ihren Zweck erfüllt. Teil I der Konsultation betrifft die breite Öffentlichkeit, Teil II Interessengruppen wie Verbände, Behörden und Kreditanbieter. Die Konsultation endet am 08.04.2019.

(BRAK vom 24.01.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Wirtschaftsrecht:
Owlit-Modul „Bank- und Kapitalmarktrecht (Erich Schmidt)“


Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com


01.07.2025

Zwei Drittel der Deutschen nutzen KI am Arbeitsplatz

Obwohl 72 % der Beschäftigten regelmäßig KI nutzen, fühlen sich nur 36 % ausreichend vorbereitet. Ein Appell an Unternehmen, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen.

weiterlesen
Zwei Drittel der Deutschen nutzen KI am Arbeitsplatz

Meldung

©dogfella/123rf.com


30.06.2025

Säumniszuschläge trotz Insolvenz

Auch in der Insolvenz gilt: Ohne besondere Billigkeitsgründe bleibt es beim hälftigen Erlass von Säumniszuschlägen.

weiterlesen
Säumniszuschläge trotz Insolvenz

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


30.06.2025

Mindestlohn steigt: 13,88 % mehr Lohn bis 2027

Die beschlossene Mindestlohnerhöhung stellt viele Arbeitgeber vor neue Herausforderungen, da sie mit spürbar steigenden Lohnkosten rechnen müssen.

weiterlesen
Mindestlohn steigt: 13,88 % mehr Lohn bis 2027

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank