20.03.2018

Meldung

Regelungen zur strafbefreienden Selbstanzeige

Beitrag mit Bild

Dozent des Online-Seminars Dr. Martin Wulf, Partner bei Streck, Mack & Schwedhelm, Berlin

Was sind die Voraussetzungen für eine wirksame Selbstanzeige? Welche Ausschlussgründe gibt es? Spätestens seit dem Prozess von Uli Hoeneß wissen wir, wie komplex die Beratung zu diesem Thema ist.

„Sie müssen einerseits das Steuerrecht sicher beherrschen, andererseits auch die strafrechtlichen Bedingungen im Auge haben, um dem Mandanten einen sicheren Weg in die Strafbefreiung aufzuzeigen“, so Dr. Martin Wulf, Fachanwalt für Steuerrecht. Er hat seine Schwerpunkte im Steuer- und im Steuerstrafrecht gesetzt. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt, ist er ebenfalls Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School in Hamburg.

Im Online-Seminar „Grundlagen und Praxisprobleme der strafbefreienden Selbstanzeige“ von E-WISE gibt er einen umfassenden und praxisnahen Überblick.

Dieses und andere Online-Seminare zu allen relevanten Steuerthemen finden Sie auf
https://www.e-wise.de/steuern.

Übrigens: Ein Seminar Ihrer Wahl können Sie ganz unverbindlich testen.

 


Weitere Meldungen


Meldung

©HNFOTO/fotolia.com


09.05.2025

Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Das BAG-Urteil zeigt: Selbst scheinbar harmlose Datenweitergaben im Konzern können DSGVO-widrig sein, wenn sie über das Vereinbarte hinausgehen.

weiterlesen
Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank