• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EU investiert in den deutschen Venture-Capital-Markt

13.03.2018

Meldung, Wirtschaftsrecht

EU investiert in den deutschen Venture-Capital-Markt

Beitrag mit Bild

©weyo/fotolia.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) begrüßen gemeinsam die bevorstehende Beteiligung der Europäischen Investitionsbank am Investitionsfonds coparion.

Der Investitionsfonds coparion wurde im Jahr 2016 durch das das ERP-Sondervermögen – vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – und die KfW aufgelegt. Seitdem beteiligt sich coparion erfolgreich an innovativen Start-ups und jungen Technologieunternehmen und ist bereits ein wichtiger Akteur auf dem Wagniskapitalmarkt. Das Fondsvolumen wird sich durch den Beitritt nun auf 275 Millionen Euro erhöhen und die Finanzierung von Unternehmen in der Start-up- und frühen Wachstumsphase stärken. Ermöglicht wird die EIB-Beteiligung von 50 Millionen Euro durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Der EFSI ist die tragende Säule der Investitionsoffensive für Europa, bei der die EIB-Gruppe und die Europäische Kommission als strategische Partner zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken.

(BMWi, PM vom 12.03.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Janina Dierks/fotolia.com


03.07.2025

Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Erreichbarkeit im Urlaub ist für viele längst zur Norm geworden, nicht selten getrieben von äußeren Erwartungen, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Steuerboard

Raphael Baumgartner


03.07.2025

Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Mit Urteil vom 27.11.2024 (I R 21/22) hat sich der BFH mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine GmbH einen Verlust aus der Abschreibung einer Darlehensforderung steuerlich geltend machen kann, wenn das Darlehen an eine Tochtergesellschaft vergeben wird, an der die GmbH mittelbar über eine vermögensverwaltende KG beteiligt ist.

weiterlesen
Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Meldung

© Jamrooferpix / fotolia.com


02.07.2025

EU-Klimagesetz: Neues Zwischenziel für 2040

Die EU-Kommission schlägt ein neues Klimaziel von 90% weniger Emissionen bis 2040 vor – ein ambitionierter Plan, der jedoch erhebliche Zweifel an Umsetzbarkeit aufwirft.

weiterlesen
EU-Klimagesetz: Neues Zwischenziel für 2040

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank