• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EU investiert in den deutschen Venture-Capital-Markt

13.03.2018

Meldung, Wirtschaftsrecht

EU investiert in den deutschen Venture-Capital-Markt

Beitrag mit Bild

©weyo/fotolia.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) begrüßen gemeinsam die bevorstehende Beteiligung der Europäischen Investitionsbank am Investitionsfonds coparion.

Der Investitionsfonds coparion wurde im Jahr 2016 durch das das ERP-Sondervermögen – vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – und die KfW aufgelegt. Seitdem beteiligt sich coparion erfolgreich an innovativen Start-ups und jungen Technologieunternehmen und ist bereits ein wichtiger Akteur auf dem Wagniskapitalmarkt. Das Fondsvolumen wird sich durch den Beitritt nun auf 275 Millionen Euro erhöhen und die Finanzierung von Unternehmen in der Start-up- und frühen Wachstumsphase stärken. Ermöglicht wird die EIB-Beteiligung von 50 Millionen Euro durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Der EFSI ist die tragende Säule der Investitionsoffensive für Europa, bei der die EIB-Gruppe und die Europäische Kommission als strategische Partner zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken.

(BMWi, PM vom 12.03.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Meldung

imilian/123rf.com


17.09.2025

Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Der DStV moniert im Hinweisgeberschutzgesetz die Ungleichbehandlung beim Berufsgeheimnis. Problem ist eine abweichende Übersetzung von „legal professional privilege“.

weiterlesen
Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Meldung

© diyanadimitrova/fotolia.com


16.09.2025

Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Dachflächenvermietung für Photovoltaik führt nicht zur Betriebsaufspaltung, wenn die Stromerzeugung im Gesamtunternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

weiterlesen
Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank