07.12.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

Beitrag mit Bild

©tumsasedgars/fotolia.com

GRI-Standards sollen dabei helfen, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, um Rechenschaft über ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen eines Unternehmens abzulegen. Das IDW hat nun einen Mustervermerk für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRI-Standards veröffentlicht.

Die Bedeutung der nichtfinanziellen Berichterstattung und die Prüfung dieser Berichte hat durch die Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie noch einmal an Bedeutung gewonnen. Der in der nationalen und internationalen Berichtspraxis am weitesten verbreitete Berichtsrahmen sind die Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative. Die Prüfung erfolgt überwiegend nach ISAE 3000, mit dem Ziel, begrenzte Sicherheit über ausgewählte Nachhaltigkeitsinformationen zu erlangen.

Vor diesem Hintergrund hat das IDW einen Formulierungsvorschlag für einen Prüfungsvermerk in deutscher und englischer Sprache entwickelt. Den Vermerk finden Sie hier.

(IDW vom 06.12.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 


04.11.2025

Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Jede WP/vBP-Praxis muss unabhängig von Größe oder Mandaten eine Risikoanalyse zur Geldwäsche erstellen, dokumentieren und regelmäßig aktualisieren.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Rechtsboard

Gina Susann Kriwat / Stephan Sura


04.11.2025

BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Mit Urteil vom 30.10.2025 – 2 AZR 160/24 hat das BAG entschieden, dass es für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i.S.d. § 15 Abs. 3 TzBfG keinen (etwa prozentualen) Regelwert gibt.

weiterlesen
BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank