• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitalisierung: Gefahr für den Arbeitsplatz?

30.11.2017

Arbeitsrecht, Meldung

Digitalisierung: Gefahr für den Arbeitsplatz?

Beitrag mit Bild

©BillionPhotos.com/fotolia.com

Auf 67 % der Arbeitnehmer hat Digitalisierung bereits einen erheblichen Einfluss und jeder Dritte rechnet künftig mit gravierenden Veränderungen im Aufgabenbereich. 30 % der Über-60-Jährigen fühlen sich dem Wandel nicht gewachsen, zeigt die aktuelle EY-Jobstudie, für die 1.400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt wurden.

Arbeiten mit Smartphone oder Tablet, Automatisierung, virtuelle Teams – die Digitalisierung beeinflusst den Arbeitsalltag immer mehr und führt dazu, dass Aufgaben erheblich verändert oder sogar ersetzt werden. Auf zwei von drei Arbeitnehmern (67 %) hat die Digitalisierung nach eigener Aussage bereits einen erheblichen oder mittleren Einfluss. Gar keinen Einfluss spürt gerade einmal jeder sechste Arbeitnehmer (17 %).

Jeder Sechste sieht den Arbeitsplatz in Gefahr

So sagen jetzt schon 9 %, dass neue Technologien in erheblichem Umfang Teile ihrer Arbeit ersetzt haben – bei 29 % immerhin geringfügig. Bei etwa jedem Sechsten (16 %) gehen die Veränderungen sogar so weit, dass sie ihren Arbeitsplatz in Gefahr sehen. Und die Auswirkungen werden eher noch zunehmen: 70 % der Beschäftigten gehen davon aus, dass sich durch die Digitalisierung ihr eigener Aufgabenbereich verändern wird – fast jeder Dritte (32 %) rechnet sogar mit einer erheblichen Veränderung. Konkret wirken sich bei 59 % internetfähige Arbeitsgeräte wie Tablet oder Smartphone auf ihren Job aus. Neue Programme und IT-Anwendungen sind bei 57 % Teil des Jobs. Die Digitalisierung und Automatisierung etwa in Produktion oder Entwicklung betrifft 49 %.

Auch junge Arbeitnehmer fühlen sich überfordert

Noch sagen 40 %, dass sie sich den Veränderungen durch die Digitalisierung immer gewachsen fühlen, 44 % geben an, dass dies meistens der Fall sei. Allerdings haben immerhin 16 % erhebliche Probleme mit der Digitalisierung: Sie fühlen sich den neuen Herausforderungen selten oder nie gewachsen. Dieser Anteil dürfte allerdings deutlich zunehmen, wenn neue Automatisierungstechnologien in immer mehr Unternehmen Einzug halten. Am höchsten ist der Anteil derer, die Schwierigkeiten mit den Veränderungen haben, mit 30 % erwartungsgemäß bei den Über-60-Jährigen. Doch auch die Bis-20-Jährigen fühlen sich mit einem überdurchschnittlichen Anteil von 22 % überfordert.

Fast die Hälfte der Unternehmen lässt Mitarbeiter mit der Digitalisierung allein

In vielen Unternehmen werden bereits entsprechende Fort- und Weiterbildungen angeboten: 58 % der Befragten berichten, dass es in ihrem Unternehmen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gibt. Aber: Immerhin 42 % werden nicht von ihren Unternehmen auf die Veränderungen vorbereitet. Ausgerechnet in der freien Wirtschaft, die sich durch den Konkurrenzdruck eigentlich stärker neuen Technologien öffnen muss, sind die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen noch unterdurchschnittlich verbreitet: 52 % der dort Beschäftigten erhalten entsprechende Angebote. Im öffentlichen Dienst sind es dagegen 67 %.

Arbeitsbelastung höher und Arbeitsprozesse komplizierter geworden

Dass sich einige Arbeitnehmer überfordert fühlen und sich Sorgen machen, könnte auch daran liegen, dass die neue Technik das Arbeitsleben offenbar eher schwieriger als leichter macht – und zwar in allen Branchen: 28 % sagen, dass sich ihre Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung erhöht hat, wohingegen nur 13 % von einer geringeren Belastung berichten. Zudem sind die Arbeitsprozesse für mehr Befragte komplizierter als einfacher geworden: 36 % der Befragten müssen komplexere Arbeitsprozesse bewältigen, nur 26 % freuen sich dagegen über einfachere Prozesse.

(EY, PM vom 16.11.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Bounlow-pic/fotolia.com


18.09.2025

ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Die ESEF-Taxonomie wird an die aktuellen IFRS-Standards angepasst; ein Schritt, der technische, aber auch inhaltliche Auswirkungen auf die Berichterstattung hat.

weiterlesen
ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Meldung

imilian/123rf.com


17.09.2025

Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Der DStV moniert im Hinweisgeberschutzgesetz die Ungleichbehandlung beim Berufsgeheimnis. Problem ist eine abweichende Übersetzung von „legal professional privilege“.

weiterlesen
Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank