• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Tarifrunde 2018: Neue Vergütungsverträge für über 9,7 Millionen Beschäftigte

27.09.2017

Arbeitsrecht, Meldung

Tarifrunde 2018: Neue Vergütungsverträge für über 9,7 Millionen Beschäftigte

Beitrag mit Bild

©jonasginter/fotolia.com

Insgesamt verhandeln die DGB-Gewerkschaften im nächsten Jahr für mehr als 9,7 Millionen Beschäftigte neue Vergütungstarifverträge.

Die Tarifrunde 2017 geht in die Schlussphase: In einigen Bereichen wird in den verbleibenden Wochen und Monaten des Jahres noch verhandelt. Dazu gehören z. B. das Gebäudereiniger-Handwerk, der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Teile des privaten Verkehrsgewerbes und der Energiewirtschaft. Zugleich laufen bereits in vielen Branchen die Vorbereitungen für die Tarifrunde 2018. Wann in welchem Bereich verhandelt wird, zeigt das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

Dezember 2017:

Metall- und Elektroindustrie (3.499.200) Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Niedersachsen/Bremen, Westfalen-Lippe, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen (177.800)

2018

Januar:

Deutsche Post AG (130.000)

Volkswagen AG West (110.000)

Telekom Deutschland (63.000)

Februar:

Öffentlicher Dienst Bund und Gemeinden (2.480.200)

Bauhauptgewerbe (699.000)

März:

Maler- und Lackiererhandwerk, Arb. (o. Saarland, 114.300)

Privates Verkehrsgewerbe Baden-Württemberg (o. Südbaden, 87.200)

April:

Hotel- und Gaststättengewerbe Bayern (144.700)

Fleischerhandwerk Bayern (25.700)

Mai:

Kautschukindustrie (42.700)

Juni:

Fleischerhandwerk Baden-Württemberg (18.700) Öffentlicher Dienst, Sparten-TV „Nahverkehr“ Berlin (12.500)

Juli:

Chemische Industrie Nordrhein, Hessen, Rheinland-Pfalz (249.900)

Hotel- und Gaststättengewerbe Nordrhein-Westfalen (118.100)

Dachdeckerhandwerk (89.400)

August:

Chemische Industrie Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-West (281.600)

Druckindustrie (138.000)

September:

Deutsche Bahn AG (134.000)

Privates Verkehrsgewerbe Bayern (119.500)

Oktober:

Privates Verkehrsgewerbe Nordrhein-Westfalen (160.200)

Papier und Pappe verarbeitende Industrie (73.200)

November:

Kunststoff verarbeitende Industrie Ost (35.500)

Dezember:

Öffentlicher Dienst Länder (906.200)

Bewachungsgewerbe (o. Sonderbereiche) Schleswig-Holstein (Arb.), Hamburg (Arb.), Bremen (Arb.), Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt (130.700)

Eisen- und Stahlindustrie Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Ost (96.200)

In einigen Branchen wird im kommenden Jahr nicht verhandelt, weil die Verträge bis ins Jahr 2019 gelten. Dies gilt z. B. für den Groß- und Außenhandel, den Einzelhandel sowie das Banken- und Versicherungsgewerbe.

(Hans Böckler Stiftung, PM vom 20.09.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Steuerboard

Caroline Ruschen


05.11.2025

Einlage des Familienheims in eine Ehegatten-GbR als steuerbefreite Schenkung

Das Familienheim ist für die familiäre Nachfolgeplanung von besonderer Bedeutung.

weiterlesen
Einlage des Familienheims in eine Ehegatten-GbR als steuerbefreite Schenkung

Meldung

©Travis/fotolia.com


05.11.2025

Stärkere Regulierung von Kryptowerten gebilligt

Ein neuer Gesetzentwurf verpflichtet Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen zur Meldung von Transaktionen an die Finanzbehörden.

weiterlesen
Stärkere Regulierung von Kryptowerten gebilligt

Meldung

©pattilabelle/fotolia.com


05.11.2025

So ungleich wird das Weihnachtsgeld verteilt

Die Auszahlung und Höhe des Weihnachtsgeldes variieren stark je nach Branche, Region, Beschäftigungsform und Unternehmenspraxis.

weiterlesen
So ungleich wird das Weihnachtsgeld verteilt

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank