• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EU-Gesellschaftsrecht: Kein Modernisierungsbedürfnis?

11.09.2017

Meldung, Wirtschaftsrecht

EU-Gesellschaftsrecht: Kein Modernisierungsbedürfnis?

Beitrag mit Bild

©magele-picture/fotolia.com

Nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) besteht kein vordringliches Regelungsbedürfnis zur Vereinheitlichung des EU-Gesellschaftsrechts in den Mitgliedstaaten, erklärt er in seiner Stellungnahme hinsichtlich der Beantwortung der Konsultation der EU-Kommission über die Modernisierung des EU-Gesellschaftsrechts.

Die Konsultation der EU-Kommission betrifft mögliche Regelungen über digitale Lösungen für die Interaktion zwischen Unternehmen und Behörden oder Anteilseignern sowie effiziente Regelungen für grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten und einheitliche Kollisionsnormen. Was die digitale Interaktion von Gesellschaften mit ihren Anteilseignern angeht, besteht kein Handlungsbedarf über die bereits in der Aktionärsrechte-Richtlinie veranlagten Regelungen hinaus.

Online-Registrierung nicht auf EU-Ebene

Hinsichtlich der Ermöglichung einer kompletten Online-Registrierung von Gesellschaften regt der DAV an, dies nicht auf EU-Ebene zu regeln. Am ehesten sieht der DAV Regelungsbedarf bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Umwandlungen, etwa was die Schutzmaßnahmen für die betroffenen Kreise angeht. Die Ergebnisse der Konsultation fließen in einen Gesetzgebungsvorschlag der EU-Kommission Ende 2017 ein.

(DAV, Europa im Überblick vom 07.09.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank