04.09.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Die Anpassung des IDW S 11 in der Praxis

Beitrag mit Bild

©vizafoto/fotolia.com

Durch die geänderte Fassung des IDW S 11 und der damit verbundenen Konkretisierung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit hat das IDW den Standard zur Beurteilung der Insolvenzreife  an die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH angepasst.

IDW S 11 ist ein Standard zur Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und drohenden Zahlungsunfähigkeit. Nach IDW S 11 ist ein Unternehmen zahlungsunfähig, wenn es eine auch nur geringfügige Liquiditätslücke von wenigen Prozent der zum Stichtag fälligen Verpflichtungen auf Dauer nicht vollständig schließen kann. Die aktuelle Konkretisierung des IDW im Standard IDW S 11 an die aktuelle BFH-Rechtsprechung führt in der Konsequenz zu der Beseitigung einiger Unklarheiten in Bezug auf das Vorliegen einer Zahlungsunfähigkeit. Dabei geht es insbesondere um Beweisanzeichen für das Vorliegen einer Zahlungseinstellung.

Mehr erfahren

Worauf in der Praxis abgestellt werden muss, um im Einzelfall das Vorliegen einer Zahlungsunfähigkeit zu beurteilen, beleuchten WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner und Michael Vodermeier, M.Sc. im kommenden DER BETRIEB Nr. 36 vom 08.09.2017, Seite 2054. Der Beitrag ist online unter Dokumentennummer  DB1245966 abrufbar.

(DER BETRIEB Nr. 36 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Meldung

imilian/123rf.com


17.09.2025

Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Der DStV moniert im Hinweisgeberschutzgesetz die Ungleichbehandlung beim Berufsgeheimnis. Problem ist eine abweichende Übersetzung von „legal professional privilege“.

weiterlesen
Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Meldung

© diyanadimitrova/fotolia.com


16.09.2025

Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Dachflächenvermietung für Photovoltaik führt nicht zur Betriebsaufspaltung, wenn die Stromerzeugung im Gesamtunternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

weiterlesen
Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank